Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Konzeption und Realisierung einer anwendungsorientierten Prozeßautomatisierung für mobile Baumaschinen am Beispiel des Straßenfertigers
Ziel dieser Arbeit war es, ein systemumfassendes Automatisierungskonzept für Baumaschinen zu entwickeln, das unter Verwendung von industrietauglichen kostengünstigen Standardkomponenten ein zuverlässiges, anwendungsorientiertes Automatisierugssystem realisiert. Im Rahmen einer dezentralen Automatisierung wurden Prozeßrechner entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse der Bauindustrie ausgerichtet sind. Sie arbeiten als selbständige Einheiten und werden zur Automatisierung der verschiedenen Arbeitsaufgaben eingesetzt, während ein Industrie-PC als Leitrechner über ein standardisiertes Feldbussystem mit ihnen kommuniziert und somit die Koordination globaler Aufgaben durchführen kann. Diese Konfiguration ermöglicht den Aufbau eines modularen Systems, das hinsichtlich der Leistungsfähigkeit skalierbar ist und an unterschiedliche Maschinentypen und Aufgabenstellungen angepaßt werden kann. Zur Kommunikation mit dem technischen Prozeß verfügen die Prozeßrechner standardmäßig neben der Möglichkeit zum Anschluß von Sensor/Aktor-Bussen (z. B. CAN) über digitale und analoge Schnittstellen zur Verarbeitung industrieüblicher normierter Signale. Die Prozeßrechner sind in ihrer Hardware-Struktur identisch. Erst durch das implementierte Programm wird die benötigte Funktionalität erzielt. Die Kombination von Prozeßrechner und Leitrechner ermöglicht eine globale, systemumfassende Koordination der Prozeßkontrolle und schafft zugleich die Voraussetzungen, an zentraler Stelle neben der Beobachtung und Bedienung der technischen Prozesse auch eine Erfassung und Dokumentation der Qualitäts- und Betriebsdaten durchzuführen. Die Beobachtung und Bedienung der technischen Prozesse erfolgt primär über ein flexibles Eingabe- und Anzeigesystem mit Touchscreen mit einer grafikorientierten Bedienoberfläche. Das entwickelte Konzept und seine Komponenten wurden exemplarisch erfolgreich auf der mobilen Baumaschine 'Straßenfertiger' angewandt. Die Ergebnisse lassen sich auf vergleichbare Anwendungen übertragen.
Konzeption und Realisierung einer anwendungsorientierten Prozeßautomatisierung für mobile Baumaschinen am Beispiel des Straßenfertigers
Ziel dieser Arbeit war es, ein systemumfassendes Automatisierungskonzept für Baumaschinen zu entwickeln, das unter Verwendung von industrietauglichen kostengünstigen Standardkomponenten ein zuverlässiges, anwendungsorientiertes Automatisierugssystem realisiert. Im Rahmen einer dezentralen Automatisierung wurden Prozeßrechner entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse der Bauindustrie ausgerichtet sind. Sie arbeiten als selbständige Einheiten und werden zur Automatisierung der verschiedenen Arbeitsaufgaben eingesetzt, während ein Industrie-PC als Leitrechner über ein standardisiertes Feldbussystem mit ihnen kommuniziert und somit die Koordination globaler Aufgaben durchführen kann. Diese Konfiguration ermöglicht den Aufbau eines modularen Systems, das hinsichtlich der Leistungsfähigkeit skalierbar ist und an unterschiedliche Maschinentypen und Aufgabenstellungen angepaßt werden kann. Zur Kommunikation mit dem technischen Prozeß verfügen die Prozeßrechner standardmäßig neben der Möglichkeit zum Anschluß von Sensor/Aktor-Bussen (z. B. CAN) über digitale und analoge Schnittstellen zur Verarbeitung industrieüblicher normierter Signale. Die Prozeßrechner sind in ihrer Hardware-Struktur identisch. Erst durch das implementierte Programm wird die benötigte Funktionalität erzielt. Die Kombination von Prozeßrechner und Leitrechner ermöglicht eine globale, systemumfassende Koordination der Prozeßkontrolle und schafft zugleich die Voraussetzungen, an zentraler Stelle neben der Beobachtung und Bedienung der technischen Prozesse auch eine Erfassung und Dokumentation der Qualitäts- und Betriebsdaten durchzuführen. Die Beobachtung und Bedienung der technischen Prozesse erfolgt primär über ein flexibles Eingabe- und Anzeigesystem mit Touchscreen mit einer grafikorientierten Bedienoberfläche. Das entwickelte Konzept und seine Komponenten wurden exemplarisch erfolgreich auf der mobilen Baumaschine 'Straßenfertiger' angewandt. Die Ergebnisse lassen sich auf vergleichbare Anwendungen übertragen.
Konzeption und Realisierung einer anwendungsorientierten Prozeßautomatisierung für mobile Baumaschinen am Beispiel des Straßenfertigers
Conception and realization of an user-oriented process automation for mobile road building machines
Sperlbaum-Weigt, T. (Autor:in)
1998
135 Seiten, Bilder, Tabellen, 97 Quellen
Hochschulschrift
Deutsch
Untergrundtemperaturmessung mittels eines Straßenfertigers
Europäisches Patentamt | 2017
|Europäisches Patentamt | 2024
|