Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Aufbereitung von Wasser aus Seen und Talsperren
Besiedlungsdichte und landwirtschaftliche Nutzung koennen komplizierte Aufbereitungsverfahren erforderlich machen. Zwar werden die in ein Staugewaesser eingeschwemmten Bakterien in erheblichem Umfang abgebaut, doch sollte man dieses Abbauvermoegen nicht ueberschaetzen. Unter den verschiedenen Arten moeglicher Schaedigungen von Trinkwassertalsperren steht das Eutrophierungsproblem im Vordergrund. Gemeint ist damit die Belastung eines stehenden Gewaessers mit Pflanzennaehrstoffen, insbesondere Phosphor- und Stickstoffverbindungen, wobei dem Phosphor aus verschiedenen Gruenden die Steuerfunktion des Umfanges der Algenproduktion zukommt. Die Anforderungen an die Qualitaet der Zufluesse koennen heute konkretisiert werden. Bau und Betrieb von Trinkwassertalsperren und die Gewinnung eines in jeder Beziehung einwandfreien Trinkwassers verlangt Kenntnisse auf dem Gebiet der angewandten Limnologie und der Aufbereitung von Oberflaechenwaessern unter besonderer Beruecksichtigung der Entnahme von Plankton. Haelt man eine Trinkwassertalsperre im oligotrophen, hoechstens mesotrophen Zustand, so befindet sich dieses Gewaesser aus der Sicht der Trinkwasserversorgung in einem einwandfreien Zustand. Mit naturbezogenen bzw. zusaetzlichen Aufbereitungsverfahren kann dann zu jeder Zeit ein in jeder Beziehung einwandfreies Trinkwasser gewonnen werden.
Aufbereitung von Wasser aus Seen und Talsperren
Besiedlungsdichte und landwirtschaftliche Nutzung koennen komplizierte Aufbereitungsverfahren erforderlich machen. Zwar werden die in ein Staugewaesser eingeschwemmten Bakterien in erheblichem Umfang abgebaut, doch sollte man dieses Abbauvermoegen nicht ueberschaetzen. Unter den verschiedenen Arten moeglicher Schaedigungen von Trinkwassertalsperren steht das Eutrophierungsproblem im Vordergrund. Gemeint ist damit die Belastung eines stehenden Gewaessers mit Pflanzennaehrstoffen, insbesondere Phosphor- und Stickstoffverbindungen, wobei dem Phosphor aus verschiedenen Gruenden die Steuerfunktion des Umfanges der Algenproduktion zukommt. Die Anforderungen an die Qualitaet der Zufluesse koennen heute konkretisiert werden. Bau und Betrieb von Trinkwassertalsperren und die Gewinnung eines in jeder Beziehung einwandfreien Trinkwassers verlangt Kenntnisse auf dem Gebiet der angewandten Limnologie und der Aufbereitung von Oberflaechenwaessern unter besonderer Beruecksichtigung der Entnahme von Plankton. Haelt man eine Trinkwassertalsperre im oligotrophen, hoechstens mesotrophen Zustand, so befindet sich dieses Gewaesser aus der Sicht der Trinkwasserversorgung in einem einwandfreien Zustand. Mit naturbezogenen bzw. zusaetzlichen Aufbereitungsverfahren kann dann zu jeder Zeit ein in jeder Beziehung einwandfreies Trinkwasser gewonnen werden.
Aufbereitung von Wasser aus Seen und Talsperren
Treatment of water from barrages and lakes
Bernhardt, H. (Autor:in)
1987
40 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 93 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
TRINKWASSERAUFBEREITUNG , WASSERAUFBEREITUNG , TALSPERRE , GEWAESSER , ABWASSER , WASSERVERSORGUNG , SPURENELEMENT , SCHWERMETALLE , KOHLENWASSERSTOFF , VIRUS (ORGANISMUS) , PHOSPHOR , ANORGANISCHER SCHMUTZSTOFF , QUECKSILBER , CADMIUM , MIKROORGANISMUS , KOHLENDIOXID , SAUERSTOFF , EISEN , MANGAN , STICKSTOFFVERBINDUNG , BIOCHEMIE , ORGANISCHER WERKSTOFF
Talsperren in Sachsen-Anhalt : Wasser für Mitteldeutschland
UB Braunschweig | 2010
|Talsperren in Sachsen-Anhalt : Wasser für Mitteldeutschland
TIBKAT | 2010
|Aufbereitung arsenhaltiger Wässer
Online Contents | 1995
|Aufbereitung arsenhaltiger Wässer
Tema Archiv | 1995
|TIBKAT | 1931
|