Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Erfahrungen mit der Pruefung von Kunststoffbeschichtungen auf Beton
Das beschriebene Pruefverfahren ist eine auf den Anwendungszweck bezogene technologische Pruefung, die sich auf mehrere Einzelpruefungen stark unterschiedlicher Art aufbaut. Es wurde aufgrund des in der Bundesrepublik geltenden Rechts entwickelt, nach dem Anlagen, die wassergefaehrdene Fluessigkeiten enthalten, mit entsprechenden Auffangwannen abgesichert sein muessen. Derartige Auffangwannen sollen die gesamte Fluessigkeitsmenge aus den Anlagen im Falle eines Schadens fuer die Zeitspanne bis zu ihrer Entsorgung aufnehmen und speichern. Sie werden in der Regel in Beton, der mit Kunststoffschichten verkleidet ist, ausgefuehrt. Dafuer wurden unter Federfuehrung des Instituts fuer Bautechnik in Berlin die 'Bau- und Pruefgrundsaetze fuer Beschichtungen von Beton-, Putz- und Estrichflaechen von Auffangwannen und -raeumen fuer wassergefaehrdende Fluessigkeiten' (BPG) ausgearbeitet. Nach diesen BPG wird geprueft: die Bestaendigkeit im Druckverfahren, die Dehnfaehigkeit durch Rissueberpruefung, die Haftung im Auslagerungsversuch, die Alterungsbestaendigkeit im Druckversuch ueber Rissen, das Brandverhalten nach DIN 4102, die elektrische Aufladung durch Messung des Ableitwiderstandes, die Witterungsbestaendigkeit und Undurchlaessigkeit im Druckversuch. Ein Vergleich zwischen praktischer Bewaehrung einer Beschichtung und den Pruefergebnissen ist bis jetzt noch nicht moeglich.
Erfahrungen mit der Pruefung von Kunststoffbeschichtungen auf Beton
Das beschriebene Pruefverfahren ist eine auf den Anwendungszweck bezogene technologische Pruefung, die sich auf mehrere Einzelpruefungen stark unterschiedlicher Art aufbaut. Es wurde aufgrund des in der Bundesrepublik geltenden Rechts entwickelt, nach dem Anlagen, die wassergefaehrdene Fluessigkeiten enthalten, mit entsprechenden Auffangwannen abgesichert sein muessen. Derartige Auffangwannen sollen die gesamte Fluessigkeitsmenge aus den Anlagen im Falle eines Schadens fuer die Zeitspanne bis zu ihrer Entsorgung aufnehmen und speichern. Sie werden in der Regel in Beton, der mit Kunststoffschichten verkleidet ist, ausgefuehrt. Dafuer wurden unter Federfuehrung des Instituts fuer Bautechnik in Berlin die 'Bau- und Pruefgrundsaetze fuer Beschichtungen von Beton-, Putz- und Estrichflaechen von Auffangwannen und -raeumen fuer wassergefaehrdende Fluessigkeiten' (BPG) ausgearbeitet. Nach diesen BPG wird geprueft: die Bestaendigkeit im Druckverfahren, die Dehnfaehigkeit durch Rissueberpruefung, die Haftung im Auslagerungsversuch, die Alterungsbestaendigkeit im Druckversuch ueber Rissen, das Brandverhalten nach DIN 4102, die elektrische Aufladung durch Messung des Ableitwiderstandes, die Witterungsbestaendigkeit und Undurchlaessigkeit im Druckversuch. Ein Vergleich zwischen praktischer Bewaehrung einer Beschichtung und den Pruefergebnissen ist bis jetzt noch nicht moeglich.
Erfahrungen mit der Pruefung von Kunststoffbeschichtungen auf Beton
Experiences with tests of plastic-laminatings on concrete
Moeller, W. (Autor:in)
1987
7 Seiten
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch