Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Dezentrale Prozessleittechnik am Beispiel des Wasserwerkes Witten
Es erfolgt zunaechst eine Prozessbeschreibung des Wasserwerkes Witten (Wassergewinnung, Aufbereitung des Bodenfiltrates). Danach wird die Aufgabenstellung der Prozesssteuerung verdeutlicht und alternative Realisierungsmoeglichkeiten der Prozessleittechnik diskutiert. Das realisierte, dezentrale Prozessleitsystem mit seinem hohen Automatisierungsgrad wird vorgestellt. Hard- und Software bestehen aus standardisierten Bausteinen, die durch Strukturieranweisungen miteinander verknuepft werden. Das Prozessgeschehen laesst sich an Sichtgeraeten ueberwachen. Selbstueberwachungsroutinen pruefen staendig die Funktionsfaehigkeit des Leitsystems und der angeschlossenen Messwertgeber.
Dezentrale Prozessleittechnik am Beispiel des Wasserwerkes Witten
Es erfolgt zunaechst eine Prozessbeschreibung des Wasserwerkes Witten (Wassergewinnung, Aufbereitung des Bodenfiltrates). Danach wird die Aufgabenstellung der Prozesssteuerung verdeutlicht und alternative Realisierungsmoeglichkeiten der Prozessleittechnik diskutiert. Das realisierte, dezentrale Prozessleitsystem mit seinem hohen Automatisierungsgrad wird vorgestellt. Hard- und Software bestehen aus standardisierten Bausteinen, die durch Strukturieranweisungen miteinander verknuepft werden. Das Prozessgeschehen laesst sich an Sichtgeraeten ueberwachen. Selbstueberwachungsroutinen pruefen staendig die Funktionsfaehigkeit des Leitsystems und der angeschlossenen Messwertgeber.
Dezentrale Prozessleittechnik am Beispiel des Wasserwerkes Witten
Distributed process control in the waterwork Witten
Heymann, E. (Autor:in) / Hoersgen, B. (Autor:in)
1987
11 Seiten, 5 Bilder
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Grundwasserbilanz fuer das Einzugsgebiet eines Wasserwerkes
TIBKAT | 1972
|Wiley | 2003
|Jahresbericht des Städtischen Wasserwerkes zu Straßburg im Elsaß
TIBKAT | 1908(1909) - 1913(1914) nachgewiesen
|