Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Quantifying capillary rise in columns of porous material
Zum besseren Verstaendnis des kapillaren Fluessigkeitstransports in poroesen Saeulen aus Ziegeln genormter Groesse und in mit Kalkmoertel verbundenem Mauerwerk wurden Saugtests unter definierten Bedingungen durchgefuehrt und aus den erhaltenen Ergebnissen eine empirische mathematische Funktion zur genaueren Bestimmung der Masseaenderungen beim Fluessigkeitsaufstieg in Kapillaren abgeleitet. Bei den Laborversuchen wurden gestapelte Ziegel gleichen Schuettgewichts mit absorbierenden Zwischenschichten aus Cellulose verwendet und die mengenmaessige Aenderung des Wassergehalts nach dem in Abstaenden erfolgenden Auseinandernehmen des Stapels durch Waegen der Einzelteile mit anschliessendem Zusammenbau bestimmt. Trotz unterschiedlicher Dichten der einzelnen Stapel sowie Aenderungen von Testfluessigkeit und relativer Luftfeuchte entsprach der Kurvenverlauf durchwegs einer vereinfachten Weibull-Verteilungsfunktion, aus welcher ein allgemeingueltiger Wasseraufnahmekoeffizient abgeleitet werden konnte.
Quantifying capillary rise in columns of porous material
Zum besseren Verstaendnis des kapillaren Fluessigkeitstransports in poroesen Saeulen aus Ziegeln genormter Groesse und in mit Kalkmoertel verbundenem Mauerwerk wurden Saugtests unter definierten Bedingungen durchgefuehrt und aus den erhaltenen Ergebnissen eine empirische mathematische Funktion zur genaueren Bestimmung der Masseaenderungen beim Fluessigkeitsaufstieg in Kapillaren abgeleitet. Bei den Laborversuchen wurden gestapelte Ziegel gleichen Schuettgewichts mit absorbierenden Zwischenschichten aus Cellulose verwendet und die mengenmaessige Aenderung des Wassergehalts nach dem in Abstaenden erfolgenden Auseinandernehmen des Stapels durch Waegen der Einzelteile mit anschliessendem Zusammenbau bestimmt. Trotz unterschiedlicher Dichten der einzelnen Stapel sowie Aenderungen von Testfluessigkeit und relativer Luftfeuchte entsprach der Kurvenverlauf durchwegs einer vereinfachten Weibull-Verteilungsfunktion, aus welcher ein allgemeingueltiger Wasseraufnahmekoeffizient abgeleitet werden konnte.
Quantifying capillary rise in columns of porous material
Quantifizierung des Kapillaranstieges in Saeulen aus poroesem Material
Hoffmann, D. (Autor:in) / Niesel, K. (Autor:in)
American Ceramic Society Bulletin ; 67 ; 1418
1988
1 Seite, 1 Bild, 2 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
KAPILLARITAET , OBERFLAECHENSPANNUNG , KAPILLARSTROEMUNG , POROESER WERKSTOFF , FLUESSIGKEITSSTROEMUNG , FLUIDMECHANIK , HYDROMECHANIK , NUMERISCHES VERFAHREN , ZIEGEL , MAUERWERK , BINDEMITTEL , CALCIUMCARBONAT , SAUGEN , GEWICHTSMESSUNG , ZWISCHENLAGE , CELLULOSE , WASSERAUFNAHME , DICHTE , LUFTFEUCHTE , WEIBULL-VERTEILUNG
Capillary rise and drainage flow through a centrifuged porous medium
British Library Conference Proceedings | 2000
|Prestressed columns rise nine stories
Engineering Index Backfile | 1963
Capillary rise in road pavement material stabilised using hydrophobic additives
British Library Conference Proceedings | 2006
|Centrifuge modelling of capillary rise
British Library Conference Proceedings | 1999
|Capillary rise in brick stacks
Tema Archiv | 1992
|