Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Eigenschaften von Getriebegehaeusen aus Polymerbeton - Konstruktion und Auslegung
Es wird gezeigt, dass Gehaeuse fuer Industriegetriebe aus RH-Beton problemlos gefertigt werden und betrieben werden koennen. Die durchgesetzte MAximalleistung betrug bei einer Gehaeusevariante mit 500 mm Achsabstand 3,1 MW bei einem Verspannmoment von 22000 Nm an der Radwelle. Neben akustischen Vorteilen, die zu Pegelabsenkungen von bis zu 9 dN(A) gefuehrt haben, ergeben sich herstellungsbedingte Vereinfachungen, die diese Technologie fuer alle Getriebehersteller interessant machen. Die fuer die Anwendung bei Getriebegehaeusen signifikanten Werkstoffeigenschaften wurden eingehend untersucht. So stellte sich heraus, dass bei Zugspannungen unterhalb von 2 N/mm2 kein messbares Werkstoffkriechen einsetzt. Hinsichtlich aggressiver Umgebungsmedien wie verschiedener Getriebeoele und Erwaermung auf Temperaturen von bis zu 140 Cel war weder eine Beeinflussung der Ergebnisse durch die Oele, noch eine Aufnahme dieser Medien durch den Beton festzustellen. Es zeigte sich lediglich eine Temperaturabhaengigkeit, die die Sieblinie und den Harzgehalt der Proben als Parameter beinhaltete. Als Vorbild fuer die Betongehaeuse dienten moderne und erprobte Konstruktionen fuehrender deutscher Getriebehersteller aus Grauguss oder Stahl. Da der Werkstoff preiswert ist und im Gegensatz zu konventionellen Gusswerkstoffen Materialanhaeufungen keine Probleme aufwerfen, sollten diese Gehaeuse beim Einsatz als Stationaergetriebe mit geforderter geringer Schallemission nicht unbedingt gewichtsmaessig optimiert werden.
Eigenschaften von Getriebegehaeusen aus Polymerbeton - Konstruktion und Auslegung
Es wird gezeigt, dass Gehaeuse fuer Industriegetriebe aus RH-Beton problemlos gefertigt werden und betrieben werden koennen. Die durchgesetzte MAximalleistung betrug bei einer Gehaeusevariante mit 500 mm Achsabstand 3,1 MW bei einem Verspannmoment von 22000 Nm an der Radwelle. Neben akustischen Vorteilen, die zu Pegelabsenkungen von bis zu 9 dN(A) gefuehrt haben, ergeben sich herstellungsbedingte Vereinfachungen, die diese Technologie fuer alle Getriebehersteller interessant machen. Die fuer die Anwendung bei Getriebegehaeusen signifikanten Werkstoffeigenschaften wurden eingehend untersucht. So stellte sich heraus, dass bei Zugspannungen unterhalb von 2 N/mm2 kein messbares Werkstoffkriechen einsetzt. Hinsichtlich aggressiver Umgebungsmedien wie verschiedener Getriebeoele und Erwaermung auf Temperaturen von bis zu 140 Cel war weder eine Beeinflussung der Ergebnisse durch die Oele, noch eine Aufnahme dieser Medien durch den Beton festzustellen. Es zeigte sich lediglich eine Temperaturabhaengigkeit, die die Sieblinie und den Harzgehalt der Proben als Parameter beinhaltete. Als Vorbild fuer die Betongehaeuse dienten moderne und erprobte Konstruktionen fuehrender deutscher Getriebehersteller aus Grauguss oder Stahl. Da der Werkstoff preiswert ist und im Gegensatz zu konventionellen Gusswerkstoffen Materialanhaeufungen keine Probleme aufwerfen, sollten diese Gehaeuse beim Einsatz als Stationaergetriebe mit geforderter geringer Schallemission nicht unbedingt gewichtsmaessig optimiert werden.
Eigenschaften von Getriebegehaeusen aus Polymerbeton - Konstruktion und Auslegung
Properties of wheel boxes from polymer conrete - construction and design
Recktenwald, J. (Autor:in)
1987
131 Seiten, 73 Bilder, 8 Tabellen, 49 Quellen
Hochschulschrift
Deutsch
Modifizierter Polymerbeton - Eigenschaften und neue Einsatzmöglichkeiten
Tema Archiv | 1998
|Naturfaserverstärkter Polymerbeton - Entwicklung, Eigenschaften und Anwendung
Tema Archiv | 2006
|Qualitaetssicherung von Polymerbeton
Tema Archiv | 1984
|Polymerbeton für großflächige Bauteile
IuD Bahn | 2000
|Aco: Polymerbeton-Entwässerungsrinnen
Online Contents | 2014