Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Der Aktivierungsprozess bei der Selbstentzuendung von Kohlen
Unter Nutzung der Versuchseinrichtungen der Bergbau-Versuchsstrecke, die mit einer Zuendquellen- und Gasraum-Apparatur, speziellen Betriebs- und Registriereinrichtungen sowie Gasmesseinrichtungen ergaenzt wurden, wurden Versuche zum Aktivierungsprozess bei der Selbstentzuendung von Kohlen durchgefuehrt. Inhalt der Versuche waren die unerwartete Abkuehlung von Kohlenstaub beim Einbringen in die Versuchsapparatur, der behinderte Glimmstart in einer dicken Kohlenstaubschicht, die Kohlenstaubentzuendung bei Erwaermung unter reichlich Sauerstoff, die Durchlaessigkeit einer Kohlenstaubschuettung fuer Gase, die wandernde Glimmbereitschaftszone in einer dicken Kohlenstaubschicht, die Temperaturmodulation bei periodischem Wechsel zwischen Inertgas und Sauerstoff sowie die Suche nach Peroxiden, Aldehyden und anderen fluechtigen Substanzen. In der anschliessenden Diskussion wird versucht, das Wesen der Aktivierungsenergie und die vermutlichen Vorgaenge vor der Selbstentzuendung der Kohle zu erklaeren. Festgestellt wurde auch, dass es vor dem sichtbaren Glimmen bei Temperaturen unter 350 Cel zu einer sich selbst unterhaltenden Reaktion, aehnlich der in der Literatur als 'cool flame' beschriebenen Erscheinung, kommt. (Osei)
Der Aktivierungsprozess bei der Selbstentzuendung von Kohlen
Unter Nutzung der Versuchseinrichtungen der Bergbau-Versuchsstrecke, die mit einer Zuendquellen- und Gasraum-Apparatur, speziellen Betriebs- und Registriereinrichtungen sowie Gasmesseinrichtungen ergaenzt wurden, wurden Versuche zum Aktivierungsprozess bei der Selbstentzuendung von Kohlen durchgefuehrt. Inhalt der Versuche waren die unerwartete Abkuehlung von Kohlenstaub beim Einbringen in die Versuchsapparatur, der behinderte Glimmstart in einer dicken Kohlenstaubschicht, die Kohlenstaubentzuendung bei Erwaermung unter reichlich Sauerstoff, die Durchlaessigkeit einer Kohlenstaubschuettung fuer Gase, die wandernde Glimmbereitschaftszone in einer dicken Kohlenstaubschicht, die Temperaturmodulation bei periodischem Wechsel zwischen Inertgas und Sauerstoff sowie die Suche nach Peroxiden, Aldehyden und anderen fluechtigen Substanzen. In der anschliessenden Diskussion wird versucht, das Wesen der Aktivierungsenergie und die vermutlichen Vorgaenge vor der Selbstentzuendung der Kohle zu erklaeren. Festgestellt wurde auch, dass es vor dem sichtbaren Glimmen bei Temperaturen unter 350 Cel zu einer sich selbst unterhaltenden Reaktion, aehnlich der in der Literatur als 'cool flame' beschriebenen Erscheinung, kommt. (Osei)
Der Aktivierungsprozess bei der Selbstentzuendung von Kohlen
The activation process in the spontaneous ignition of coal
Eisfeld, D. (Autor:in)
Glueckauf Forschungshefte ; 49 ; 298-308
1988
11 Seiten, 13 Bilder, 14 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
BKB (Braunschweigische Kohlen-Bergwerke) : 1873-1973
UB Braunschweig | 1973
|BKB (Braunschweigische Kohlen-Bergwerke) : 1873-1973
TIBKAT | 1973
|Selbstentzündung von Stäuben, Kohlen und kontaminierten Wärmedämmungen
Tema Archiv | 2000
|Kohlen- und Wassertransportdampfer »Tender« der Wasserbauinspektion, Emden
DataCite | 2020
|