Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Betriebserfahrungen mit einer luftgepulsten Alljig- Kiessetzmaschine zur Abtrennung von organischen Verunreinigungen aus Kies und Sand
Aufgrund eines steigenden Bedarfs von leistungsfaehigen und kostenguenstigen Sortiervorrichtungen aus steigenden Qualitaetsanforderungen werden hier die Erfahrungen bei wesentlich trennschwierigen Rohstoffen wie Kohle und Erz dargestellt, welche zur Erkenntnis fuehren, dass luftgepulste Setzmaschinen des Alljig-Systems zur Erfuellung dieser Anforderungen unter Beruecksichtigung des sehr niedrigen Kostenspielraums bei der Sand- und Kiesaufbereitung bestens geeignet sein sollten. Es werden die Grundlagen des Setzprozesses kurz erlaeutert und dann der Aufbau der Alljig-Kiessetzmaschine beschrieben. Es wird eine gleichmaessige Bewegung der Wasseroberflaeche ueber die gesamte Setzflaeche unabhaengig von der Beladung erzeugt, unter Minimierung der erforderlichen Arbeitsluft und Unterwassermengen. Dies wird durch ein seitengepulstes Prinzip erreicht, was eine Selbststabilisierung des Arbeitsverhaltens mit sich bringt. Die Ausfuehrung des Setzfasses, des Drehkolbenschiebers fuer die Pulsation und der Austragsregelung werden schematisch dargestellt und Betriebsergebnisse bei Aufgabenkoernungen zwischen 0 und 32 mm Korngroesse fuer einen Zeitraum von sechs Monaten angefuehrt, wobei gezeigt wird, dass sich bei einer wesentlichen Vereinfachung der Anlagentechnik einer Kiesaufbereitungsanlage praktisch holz- und kohlefreier Kies erzeugt wird und somit eine hohe Wirtschaftlichkeit von Alljig-Kiessetzmaschinen gewaehrleistet ist. (Niebergall)
Betriebserfahrungen mit einer luftgepulsten Alljig- Kiessetzmaschine zur Abtrennung von organischen Verunreinigungen aus Kies und Sand
Aufgrund eines steigenden Bedarfs von leistungsfaehigen und kostenguenstigen Sortiervorrichtungen aus steigenden Qualitaetsanforderungen werden hier die Erfahrungen bei wesentlich trennschwierigen Rohstoffen wie Kohle und Erz dargestellt, welche zur Erkenntnis fuehren, dass luftgepulste Setzmaschinen des Alljig-Systems zur Erfuellung dieser Anforderungen unter Beruecksichtigung des sehr niedrigen Kostenspielraums bei der Sand- und Kiesaufbereitung bestens geeignet sein sollten. Es werden die Grundlagen des Setzprozesses kurz erlaeutert und dann der Aufbau der Alljig-Kiessetzmaschine beschrieben. Es wird eine gleichmaessige Bewegung der Wasseroberflaeche ueber die gesamte Setzflaeche unabhaengig von der Beladung erzeugt, unter Minimierung der erforderlichen Arbeitsluft und Unterwassermengen. Dies wird durch ein seitengepulstes Prinzip erreicht, was eine Selbststabilisierung des Arbeitsverhaltens mit sich bringt. Die Ausfuehrung des Setzfasses, des Drehkolbenschiebers fuer die Pulsation und der Austragsregelung werden schematisch dargestellt und Betriebsergebnisse bei Aufgabenkoernungen zwischen 0 und 32 mm Korngroesse fuer einen Zeitraum von sechs Monaten angefuehrt, wobei gezeigt wird, dass sich bei einer wesentlichen Vereinfachung der Anlagentechnik einer Kiesaufbereitungsanlage praktisch holz- und kohlefreier Kies erzeugt wird und somit eine hohe Wirtschaftlichkeit von Alljig-Kiessetzmaschinen gewaehrleistet ist. (Niebergall)
Betriebserfahrungen mit einer luftgepulsten Alljig- Kiessetzmaschine zur Abtrennung von organischen Verunreinigungen aus Kies und Sand
Operating experience on the Alljig air-pulsed gravel jig for separation of organic impurities in gravel and sand
Breuer, H. (Autor:in) / Jungmann, A. (Autor:in)
Aufbereitungstechnik ; 29 ; 324-330
1988
7 Seiten, 9 Bilder, 3 Tabellen, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Entfernung von organischen Verunreinigungen im Kies
Online Contents | 1996
TIBKAT | 1.1997 - 4.2000,2
Wiley | 2002
Wiley | 2000