Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Begruendet wird ein notwenidger Austausch des Luftvolumens einer Wohnung durch Feuchteschaeden und Schimmelpilzbildung an kalten Innenflaechen von Aussenbauteilen. Daraus abgeleitet wird die Forderung nach Austausch des Luftvolumens einer Wohnung mit Aussenluft mehrmals am Tag ueber eine manuelle Bedienung der Fenster, die jedoch nicht immer zu realisieren ist, oder durch Einbau einer Lueftungsanlage. Behandelt werden verschiedene Anlagentechniken zur Wohnungslueftung mit Waermerueckgewinnung. Eingegangen wird auf die Ermittlung des Gesamtenergieverbrachs fuer die Heizung und Lueftung einer Wohnung. (HZ)
Begruendet wird ein notwenidger Austausch des Luftvolumens einer Wohnung durch Feuchteschaeden und Schimmelpilzbildung an kalten Innenflaechen von Aussenbauteilen. Daraus abgeleitet wird die Forderung nach Austausch des Luftvolumens einer Wohnung mit Aussenluft mehrmals am Tag ueber eine manuelle Bedienung der Fenster, die jedoch nicht immer zu realisieren ist, oder durch Einbau einer Lueftungsanlage. Behandelt werden verschiedene Anlagentechniken zur Wohnungslueftung mit Waermerueckgewinnung. Eingegangen wird auf die Ermittlung des Gesamtenergieverbrachs fuer die Heizung und Lueftung einer Wohnung. (HZ)
Heiztechniken bei verbessertem Waermeschutz
Klaus, H. (Autor:in)
Technik am Bau ; 20 ; 557-562
1989
5 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Waermeschutzverordnung - Sommerlicher Waermeschutz
British Library Online Contents | 1999
|Der tatsaechliche Waermeschutz von Baustoffen
Engineering Index Backfile | 1936
|Der tatsaechliche Waermeschutz von Vollziegelmauern
Engineering Index Backfile | 1936
|Entwicklung eines Waermeschutz-Rolladens
Tema Archiv | 1985
|Sommerlicher Waermeschutz fuer Leichtbauweisen
British Library Online Contents | 1998
|