Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Thermodynamische und statische Probleme beim Brandverhalten von Spannbetonhohlplatten
Ueber Neuentwicklungen in Deckenkonstruktionen der im Wohnungsbau der DDR angewendeten Montagebauten wird berichtet. Es wird dargelegt, dass bei solchen Deckenplatten weitere Stahleinsparungen nur dann zu erreichen sind, wenn Hohlraumdeckenkonstruktionen an Stelle der bisher fast ausschliesslich verwendeten Volldecken eingesetzt werden. Bei der Neuentwicklung von Spannbeton-Hohlplatten kann das Brandverhalten ein Problem darstellen, da es schwieriger zu beurteilen als bei Vollplatten ist. An der TU Dresden werden unter Mitwirkung des Instituts fuer Bergbausicherheit Freiberg z.Zt. theoretische und experimentelle Untersuchungen zum Brandverhalten mit dem Ziel durchgefuehrt, den Einfluss von Einbaubedingungen auch auf den Feuerwiderstand von Spannbetonhohldecken zu klaeren. Ueber die damit verbundenen Probleme und erste Untersuchungsergebnisse wird berichtet.
Thermodynamische und statische Probleme beim Brandverhalten von Spannbetonhohlplatten
Ueber Neuentwicklungen in Deckenkonstruktionen der im Wohnungsbau der DDR angewendeten Montagebauten wird berichtet. Es wird dargelegt, dass bei solchen Deckenplatten weitere Stahleinsparungen nur dann zu erreichen sind, wenn Hohlraumdeckenkonstruktionen an Stelle der bisher fast ausschliesslich verwendeten Volldecken eingesetzt werden. Bei der Neuentwicklung von Spannbeton-Hohlplatten kann das Brandverhalten ein Problem darstellen, da es schwieriger zu beurteilen als bei Vollplatten ist. An der TU Dresden werden unter Mitwirkung des Instituts fuer Bergbausicherheit Freiberg z.Zt. theoretische und experimentelle Untersuchungen zum Brandverhalten mit dem Ziel durchgefuehrt, den Einfluss von Einbaubedingungen auch auf den Feuerwiderstand von Spannbetonhohldecken zu klaeren. Ueber die damit verbundenen Probleme und erste Untersuchungsergebnisse wird berichtet.
Thermodynamische und statische Probleme beim Brandverhalten von Spannbetonhohlplatten
Thermodynamic and static problems connected with the behaviour in fire of prestressed-concrete hollow slabs
Schmidt, F.D. (Autor:in) / Berndt, E. (Autor:in)
1989
8 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 14 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
DECKE (RAUM) , WERKSTOFFTECHNIK , BRANDVERHALTEN , FEUERSICHERHEIT , HOHLRAUM , QUERSCHNITT , FERTIGFABRIKAT , SPANNBETON , DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK , BAUTECHNIK , TEMPERATURVERTEILUNG , BETON , EINFLUSSGROESSE , TEMPERATURLEITFAEHIGKEIT , DURCHBIEGUNG , TEMPERATURABHAENGIGKEIT , BEWEHRUNGSMATTE , BETONSTAHL , WAERMEUEBERTRAGUNG , PLATTE (BAUTEIL)
PRODUKTE - Spannbetonhohlplatten unter dynamischer Beanspruchung
Online Contents | 2004
|Statische Probleme beim Bau der 3 km-Hohlkabel-Versuchsstrecke
TIBKAT | 1967
|UB Braunschweig | 1985
|Statische Probleme bei erdverlegten Fernheizleitungen
UB Braunschweig | 1972
|