Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Systementwicklung fuer den Brandschutz im Ausbau
Bei Planung von Gebaeuden sollte moeglichst fruehzeitig ein vernuenftiges Brandschutzkonzept erarbeitet werden. Dies erfordert intensive Zusammenarbeit von Bauherren, Planern, Bauaufsicht, Fachleuten der auszufuehrenden Firmen, Feuerwehr und Versicherung. Das Brandrisiko wird so kalkulierbar. Man weiss, welche Kompromisse man eingeht, was diese Sicherheit real kosten wird und hinterher kommen keine Ueberraschungen. Systematisches Vorgehen an Hand von Checklisten wird hierbei empfohlen. Der Bau wird in Brandabschnitte unterteilt (Brandbekaempfungsabschnitte nach DIN V 18230), fuer die sich Feuerwiderstandsdauern ermitteln lassen. Elemente des Rohbaus (z.B. Tragkonstruktionen) gehen da ebenso ein wie Elemente des Innenausbaus (z.B. Wahl der Feuerwiderstandsklasse fuer Fenster, Tueren, Verkleidungen). Rohrabschottungen fuer Heizungs- und Klimaanlage sowie Kabelabschottungen gehoeren zum Massnahmenumfang, um Brandweiterleitung zu behindern. Zu klaeren ist, ob rauchfreie Rettungswege vorhanden und an welchen Stellen Brandmelde- und Loeschanlagen vorzusehen sind. Mit einer sorgfaeltigen Detailplanung lassen sich auch indirekt Einsparungen erzielen: Schallschutz- und waermedaemmende Massnahmen koennen oft mit Feuerschutz kombiniert werden. (Reinert)
Systementwicklung fuer den Brandschutz im Ausbau
Bei Planung von Gebaeuden sollte moeglichst fruehzeitig ein vernuenftiges Brandschutzkonzept erarbeitet werden. Dies erfordert intensive Zusammenarbeit von Bauherren, Planern, Bauaufsicht, Fachleuten der auszufuehrenden Firmen, Feuerwehr und Versicherung. Das Brandrisiko wird so kalkulierbar. Man weiss, welche Kompromisse man eingeht, was diese Sicherheit real kosten wird und hinterher kommen keine Ueberraschungen. Systematisches Vorgehen an Hand von Checklisten wird hierbei empfohlen. Der Bau wird in Brandabschnitte unterteilt (Brandbekaempfungsabschnitte nach DIN V 18230), fuer die sich Feuerwiderstandsdauern ermitteln lassen. Elemente des Rohbaus (z.B. Tragkonstruktionen) gehen da ebenso ein wie Elemente des Innenausbaus (z.B. Wahl der Feuerwiderstandsklasse fuer Fenster, Tueren, Verkleidungen). Rohrabschottungen fuer Heizungs- und Klimaanlage sowie Kabelabschottungen gehoeren zum Massnahmenumfang, um Brandweiterleitung zu behindern. Zu klaeren ist, ob rauchfreie Rettungswege vorhanden und an welchen Stellen Brandmelde- und Loeschanlagen vorzusehen sind. Mit einer sorgfaeltigen Detailplanung lassen sich auch indirekt Einsparungen erzielen: Schallschutz- und waermedaemmende Massnahmen koennen oft mit Feuerschutz kombiniert werden. (Reinert)
Systementwicklung fuer den Brandschutz im Ausbau
Systems engineering of fire protection in fitting out buildings
Wesche, J. (Autor:in) / Hahn, C. (Autor:in)
Isoliertechnik ; 15 ; 34-43
1989
6 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
FEUERSICHERHEIT , BRANDSCHUTZ , SYSTEMTECHNIK , PLANUNG , RISIKO , BAUWESEN , BRANDVERHALTEN , BRANDSCHOTT , KOSTEN , BAUWERK , BAUPLANUNG , INNENAUSBAU , KOOPERATION
Brandschutz im Ausbau. Waende - Verglasungen - Abschottungen
Tema Archiv | 1987
|Brandschutz bei Sanierung und Ausbau: neue gesetzliche Regelungen
IuD Bahn | 2002
|Bautechnik - Brandschutz in der Sanierung und Ausbau: neue gesetzliche Regelungen
Online Contents | 2002
|Kraftfahrwesen | 2002
|