Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Entwicklung des Dreigelenksystems im 19. Jahrhundert
Der hundertste Geburtstag der 'Galerie des Machines' in Paris gibt Anlaß zu einem technisch-historischen Rückblick. Der stützenfreie Raum, erbaut 1889, 111 m breit und ca. 500 m lang, sprengt alle bis dahin bekannten Maßstäbe im Hallenbau. Während die wissenschaftliche Disziplin 'Baustatik' noch die ihr eigenen Begriffe und Methoden ausbildet und erst in den achtziger Jahren auch eine geschlossene Theorie statisch unbestimmter Systeme formulieren kann, erwächst dem Brücken- und Hallenbau mit der Artikulierung von Scharnieren ein wesentlich erweitertes Handlungsfeld. Das Dreigelenksystem wird zu einem der elementaren Tragwerke des Bauwesens. Es werden drei abgegrenzte Entwicklungsperioden des 19. Jahrhunderts betrachtet. Die Zeit der verfrühten Ideen, die Jahre des Umbruchs und die der Konsolidierung. Die geschichtliche Entwicklung von Wissenschaft wird als Folge von Paradigmenwechseln verstanden. Nicht kumulative Anhäufung von immer mehr Wissen, sondern sprunghafte Veränderungen von Grundannahmen und Verstellungen, der Paradigmata, verursachten wissenschaftlichen Fortschritt.
Die Entwicklung des Dreigelenksystems im 19. Jahrhundert
Der hundertste Geburtstag der 'Galerie des Machines' in Paris gibt Anlaß zu einem technisch-historischen Rückblick. Der stützenfreie Raum, erbaut 1889, 111 m breit und ca. 500 m lang, sprengt alle bis dahin bekannten Maßstäbe im Hallenbau. Während die wissenschaftliche Disziplin 'Baustatik' noch die ihr eigenen Begriffe und Methoden ausbildet und erst in den achtziger Jahren auch eine geschlossene Theorie statisch unbestimmter Systeme formulieren kann, erwächst dem Brücken- und Hallenbau mit der Artikulierung von Scharnieren ein wesentlich erweitertes Handlungsfeld. Das Dreigelenksystem wird zu einem der elementaren Tragwerke des Bauwesens. Es werden drei abgegrenzte Entwicklungsperioden des 19. Jahrhunderts betrachtet. Die Zeit der verfrühten Ideen, die Jahre des Umbruchs und die der Konsolidierung. Die geschichtliche Entwicklung von Wissenschaft wird als Folge von Paradigmenwechseln verstanden. Nicht kumulative Anhäufung von immer mehr Wissen, sondern sprunghafte Veränderungen von Grundannahmen und Verstellungen, der Paradigmata, verursachten wissenschaftlichen Fortschritt.
Die Entwicklung des Dreigelenksystems im 19. Jahrhundert
The development of the three-hinged system in the 19th century
Lorenz, W. (Autor:in)
Stahlbau ; 59 ; 1-10
1990
10 Seiten, 11 Bilder, 44 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Entwicklung der Gebäudewärmedämmung im 20. Jahrhundert
Online Contents | 2008
|Historische Entwicklung der Oder seit dem 18. Jahrhundert
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2024
|Zur Entwicklung der Stadtbefestigungen im 13.-15. Jahrhundert
DataCite | 2010
|Bemerkungen zur Entwicklung der oberrheinischen Gotik im 13. Jahrhundert
Online Contents | 2003
|