Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Untersucht wurde der Einfluß des Kiesabbaues auf die hydraulischen Verhältnisse eines aus Sanden und Kiesen bestehenden pleistozänen Grundwasserleiters im oberen Okertal. Die bestehenden Kiesteiche verändern die Grundwasserfließrichtungen durch Aufstau des anströmenden Grundwassers und Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeiten. Der Grundwasseraufstau hat negative Rückwirkungen auf die Infiltrationsrate vom Vorfluter zum Grundwasser und bewirkt einen erhöhten Abfluß des Verfluters. Zur Quantifizierung des Wasserverlustes aus dem Einzugsbereich des anliegenden Wasserwerkes infolge des erhöhten Abflusses wird zur Zeit ein numerisches Strömungsmodell an die gebietsspezifischen Parameter angepaßt. (Pfeifer)
Untersucht wurde der Einfluß des Kiesabbaues auf die hydraulischen Verhältnisse eines aus Sanden und Kiesen bestehenden pleistozänen Grundwasserleiters im oberen Okertal. Die bestehenden Kiesteiche verändern die Grundwasserfließrichtungen durch Aufstau des anströmenden Grundwassers und Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeiten. Der Grundwasseraufstau hat negative Rückwirkungen auf die Infiltrationsrate vom Vorfluter zum Grundwasser und bewirkt einen erhöhten Abfluß des Verfluters. Zur Quantifizierung des Wasserverlustes aus dem Einzugsbereich des anliegenden Wasserwerkes infolge des erhöhten Abflusses wird zur Zeit ein numerisches Strömungsmodell an die gebietsspezifischen Parameter angepaßt. (Pfeifer)
Auswirkungen des Kiesabbaues auf die Grundwasserhydraulik eines pleistozänen Grundwasserleiters im Einzugsgebiet eines Wasserwerkes im oberen Okertal
Effect of gravel exploitation of the groundwater hydraulics in the catchment area of a waterwork in the upper oker valley
Icks, G. (Autor:in)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Wasser, Abwasser ; 131 ; 198-201
1990
4 Seiten, 6 Bilder, 8 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Grundwasserbilanz fuer das Einzugsgebiet eines Wasserwerkes
TIBKAT | 1972
|Springer Verlag | 1994
|