Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Aus US-amerikanischer Sicht wird ein Überblick gegeben über zukünftige Entwicklungen auf dem Gebiet der Sanitärinstallation im Rahmen der verschiedenen Gewerke eines Gebäudes. Dabei werden Verbesserungen oder Neuerungen, die durch neue Materialien oder neue Technologien ermöglicht werden, allgemein geschildert und teilweise anhand von neuen Produkten näher erläutert. Im einzelnen wird zunächst auf die Möglichkeiten eingegangen, die sich durch den Einsatz der Mikroelektronik ergeben. Am Beispiel von 'Ultravalve', einem mikroprozessorgesteuerten Mischventil, das durch die Einbeziehung des Wasserdrucks eine exakte Temperaturregelung bei Dusch- und Badarmaturen ermöglicht, wird die erreichbare Komfortsteigerung aufgezeigt. Weiter werden Möglichkeiten der Aktivierung von Armaturen durch Spracheingabe diskutiert. Im weiteren wird der Einsatz neuer und verbesserter Werkstoffe für Armaturen und Rohrleitungen behandelt: Kunststoffe oder nichtrostender Stahl sowie Einsatz von Gedächtnislegierungen für Schalt- und Regelglieder, die zuverlässig und schnell sind und ohne Hilfsenergie auskommen. Am Beispiel des selbstregulierenden Kabels für Rohrbegleitheizungen (HWAT von Raychem) werden Möglichkeiten einer vollkommen neuen dezentralen Warmwasserbereitung aufgezeigt. Abschließend werden Ideen zur Einsparung von Trinkwasser diskutiert. Diese reichen von der dezentralen Erzeugung von Trinkwasser über die Wiederverwendung von Wasch-, Dusch- oder Badewasser bis zu wasserlosen Transportsystemen für Toilettenprodukte. (WST)
Aus US-amerikanischer Sicht wird ein Überblick gegeben über zukünftige Entwicklungen auf dem Gebiet der Sanitärinstallation im Rahmen der verschiedenen Gewerke eines Gebäudes. Dabei werden Verbesserungen oder Neuerungen, die durch neue Materialien oder neue Technologien ermöglicht werden, allgemein geschildert und teilweise anhand von neuen Produkten näher erläutert. Im einzelnen wird zunächst auf die Möglichkeiten eingegangen, die sich durch den Einsatz der Mikroelektronik ergeben. Am Beispiel von 'Ultravalve', einem mikroprozessorgesteuerten Mischventil, das durch die Einbeziehung des Wasserdrucks eine exakte Temperaturregelung bei Dusch- und Badarmaturen ermöglicht, wird die erreichbare Komfortsteigerung aufgezeigt. Weiter werden Möglichkeiten der Aktivierung von Armaturen durch Spracheingabe diskutiert. Im weiteren wird der Einsatz neuer und verbesserter Werkstoffe für Armaturen und Rohrleitungen behandelt: Kunststoffe oder nichtrostender Stahl sowie Einsatz von Gedächtnislegierungen für Schalt- und Regelglieder, die zuverlässig und schnell sind und ohne Hilfsenergie auskommen. Am Beispiel des selbstregulierenden Kabels für Rohrbegleitheizungen (HWAT von Raychem) werden Möglichkeiten einer vollkommen neuen dezentralen Warmwasserbereitung aufgezeigt. Abschließend werden Ideen zur Einsparung von Trinkwasser diskutiert. Diese reichen von der dezentralen Erzeugung von Trinkwasser über die Wiederverwendung von Wasch-, Dusch- oder Badewasser bis zu wasserlosen Transportsystemen für Toilettenprodukte. (WST)
Plumbing in the 21st century
Sanitärinstallation im 21. Jahrhundert
Lehr, A. (Autor:in)
Heating, Piping, Air Conditioning ; 62 ; 43-47
1990
5 Seiten, 7 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
From Privy to Modern Plumbing: Putting 20th century plumbing into an 18th century building
British Library Online Contents | 1998
Online Contents | 1998
TIBKAT | 1951
UB Braunschweig | 1944
Online Contents | 2009
|