Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Körperschallverhalten von zylindrischen Rohren
Soweit zylindrisch geformte Hohlkörper schalltechnisch zu untersuchen sind, interessiert die Bewegungsgleichung, das grundsätzliche Schwingungsverhalten ausgedrückt durch Wellenzahl und Impedanzen, die Lage von Resonanzfrequenzen und die Energieflüsse. Daneben ist es wichtig zu wissen, wie die Abstrahlung erfolgt und was Körperschalldämmaßnahmen bewirken. Die Fragen wurden theoretisch bearbeitet. Die behandelten Probleme dürften aber auch von praktischem Interesse sein. Als Ergebnis wurde unter anderem gefunden, daß die verschiedenen Zylindergleichungen sich in ihren Auswirkungen nur sehr wenig unterscheiden. Für die freien Wellenzahlen und die Impedanzen von leeren Rohren wurden die bereits bekannten Ergebnisse gefunden und damit die gemachten Ansätze verifiziert. Das Impulsverhalten von Rohren und die Ausbreitung von Impulsen wurde numerisch ermittelt. Bei der Berechnung der Impulsvorgänge macht sich störend bemerkbar, daß der Übergang vom Fourierintegral zur Fouriersumme bedeutet, daß man eigentlich die Impulsantwort auf eine periodische Folge von Impulsen berechnet. Besonders bei der Berechnung des Ausschlags führt das dazu, daß eine Bewegung noch nicht vollständig abgeklungen ist, wenn der nächste Impuls erfolgt. Die freien Wellenzahlen und Impedanzen von wassergefüllten Rohren wurden ebenfalls berechnet und mit Ergebnissen aus der Literatur verglichen. Für die Impedanz wurden auch Näherungsformeln angegeben.
Körperschallverhalten von zylindrischen Rohren
Soweit zylindrisch geformte Hohlkörper schalltechnisch zu untersuchen sind, interessiert die Bewegungsgleichung, das grundsätzliche Schwingungsverhalten ausgedrückt durch Wellenzahl und Impedanzen, die Lage von Resonanzfrequenzen und die Energieflüsse. Daneben ist es wichtig zu wissen, wie die Abstrahlung erfolgt und was Körperschalldämmaßnahmen bewirken. Die Fragen wurden theoretisch bearbeitet. Die behandelten Probleme dürften aber auch von praktischem Interesse sein. Als Ergebnis wurde unter anderem gefunden, daß die verschiedenen Zylindergleichungen sich in ihren Auswirkungen nur sehr wenig unterscheiden. Für die freien Wellenzahlen und die Impedanzen von leeren Rohren wurden die bereits bekannten Ergebnisse gefunden und damit die gemachten Ansätze verifiziert. Das Impulsverhalten von Rohren und die Ausbreitung von Impulsen wurde numerisch ermittelt. Bei der Berechnung der Impulsvorgänge macht sich störend bemerkbar, daß der Übergang vom Fourierintegral zur Fouriersumme bedeutet, daß man eigentlich die Impulsantwort auf eine periodische Folge von Impulsen berechnet. Besonders bei der Berechnung des Ausschlags führt das dazu, daß eine Bewegung noch nicht vollständig abgeklungen ist, wenn der nächste Impuls erfolgt. Die freien Wellenzahlen und Impedanzen von wassergefüllten Rohren wurden ebenfalls berechnet und mit Ergebnissen aus der Literatur verglichen. Für die Impedanz wurden auch Näherungsformeln angegeben.
Körperschallverhalten von zylindrischen Rohren
Jo, Heung-KuK (Autor:in)
1990
116 Seiten, 25 Bilder, 14 Quellen
Hochschulschrift
Deutsch
Kriechuntersuchungen an zylindrischen Asphaltprobekörpern
UB Braunschweig | 1971
|Kriechuntersuchungen an zylindrischen Asphaltprobekörpern
TIBKAT | 1971
|Windkanalmessungen an zylindrischen Kühlturmmodellen
TIBKAT | 1968
|Schallschirme mit zylindrischen Aufsaetzen
British Library Conference Proceedings | 1995
|Stauchversuche an zylindrischen Bleiröhren
TIBKAT | 1912
|