Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Verschiebungsmessungen längs der Bohrlochachse - Extensometermessungen. Empfehlung Nr. 15 des Arbeitskreises 19 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.
Extensometer sind Meßgeräte, mit denen Verschiebungen im Fels längs der Achse eines Bohrloches gemessen werden können. Damit werden Verformung und Standsicherheit von Felsbauwerken während und nach dem Bau kontrolliert. Die zum Messen erforderliche Verbindung zwischen den Meßpunkten im Bohrloch geschieht entweder mit Stangen (Stangenextensometer), Drähten (Drahtextensometer) oder Längenmeßsonden (Sondenextensometer). Stangen- und Drahtextensometer bestehen aus Anker, Verbindungselement (Stange oder Draht), Meßkopf und Ableseeinrichtung. Die erzielbare Meßgenauigkeit hängt weitgehend vom Verbindungselement zwischen Anker und Meßkopf ab. Dafür haben sich neben Gestänge und Draht auch Glasfaserstäbe mit Schutzummantelung bewährt. Sondenextensometer bestehen aus Meßringen, Meßrohr und Extensometersonde mit Ableseeinrichtung. Die auf dem Markt erhältlichen Extensometersonden unterscheiden sich in ihrer Wirkungsweise und Handhabung. Im Aufsatz werden die Meßgeräte einzeln beschrieben und ihre Anwendung anhand von Beispielen gezeigt. Auch die Auswertung und Darstellung der Ergebnisse wird erläutert. (Ke)
Verschiebungsmessungen längs der Bohrlochachse - Extensometermessungen. Empfehlung Nr. 15 des Arbeitskreises 19 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.
Extensometer sind Meßgeräte, mit denen Verschiebungen im Fels längs der Achse eines Bohrloches gemessen werden können. Damit werden Verformung und Standsicherheit von Felsbauwerken während und nach dem Bau kontrolliert. Die zum Messen erforderliche Verbindung zwischen den Meßpunkten im Bohrloch geschieht entweder mit Stangen (Stangenextensometer), Drähten (Drahtextensometer) oder Längenmeßsonden (Sondenextensometer). Stangen- und Drahtextensometer bestehen aus Anker, Verbindungselement (Stange oder Draht), Meßkopf und Ableseeinrichtung. Die erzielbare Meßgenauigkeit hängt weitgehend vom Verbindungselement zwischen Anker und Meßkopf ab. Dafür haben sich neben Gestänge und Draht auch Glasfaserstäbe mit Schutzummantelung bewährt. Sondenextensometer bestehen aus Meßringen, Meßrohr und Extensometersonde mit Ableseeinrichtung. Die auf dem Markt erhältlichen Extensometersonden unterscheiden sich in ihrer Wirkungsweise und Handhabung. Im Aufsatz werden die Meßgeräte einzeln beschrieben und ihre Anwendung anhand von Beispielen gezeigt. Auch die Auswertung und Darstellung der Ergebnisse wird erläutert. (Ke)
Verschiebungsmessungen längs der Bohrlochachse - Extensometermessungen. Empfehlung Nr. 15 des Arbeitskreises 19 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.
Displacement-measurements along the borehole-axis - extensometer-measurements
Paul, A. (Autor:in) / Gartung, E. (Autor:in)
Die Bautechnik ; 68 ; 41-48
1991
8 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
DEHNUNGSMESSER , MESSGERAET , MESSPRINZIP , ABSTANDSMESSUNG , FELS , BOHRLOCH , DRAHT , VERFORMUNG , STANDSICHERHEIT , BAUWERK , STANGE