Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Erste Erfahrungen mit der neuen Ozonanlage im Seewasserwerk Lengg
In der Wasseraufbereitungsanlage Lengg erfolgt die Rohwasserbehandlung seit 1990 durch eine Vorozonierung, Mikroflockulation (Aluminiumsulfat, Aktivkohlepulver) Zwischenozonierung mit einem GAC (granulierte Aktivkohle)-Filter nach dem biologischen Langsamfilter, wobei die Ozonzugabe insgesamt 3,0 mg pro Liter beträgt. Als eine unterstützende Maßnahme erfolgt eine Schockchlorierung 8 h pro Monat bei 10 mg Chlor pro Liter. Die neue Ozonanlage ist ausgelegt für die Aufarbeitung von 58000 bis 300000 Kubikmeter Trinkwasser pro Tag, wofür Ozon in zwei Generatoren mit einem Ausstoß von 20 kg Ozon pro Stunde aus flüssigem Sauerstoff erzeugt wird. Die Restozonvernichtung wird durch thermische Zersetzung mit Wärmerückgewinnung durchgeführt.
Erste Erfahrungen mit der neuen Ozonanlage im Seewasserwerk Lengg
In der Wasseraufbereitungsanlage Lengg erfolgt die Rohwasserbehandlung seit 1990 durch eine Vorozonierung, Mikroflockulation (Aluminiumsulfat, Aktivkohlepulver) Zwischenozonierung mit einem GAC (granulierte Aktivkohle)-Filter nach dem biologischen Langsamfilter, wobei die Ozonzugabe insgesamt 3,0 mg pro Liter beträgt. Als eine unterstützende Maßnahme erfolgt eine Schockchlorierung 8 h pro Monat bei 10 mg Chlor pro Liter. Die neue Ozonanlage ist ausgelegt für die Aufarbeitung von 58000 bis 300000 Kubikmeter Trinkwasser pro Tag, wofür Ozon in zwei Generatoren mit einem Ausstoß von 20 kg Ozon pro Stunde aus flüssigem Sauerstoff erzeugt wird. Die Restozonvernichtung wird durch thermische Zersetzung mit Wärmerückgewinnung durchgeführt.
Erste Erfahrungen mit der neuen Ozonanlage im Seewasserwerk Lengg
First experiences with the new ozone plant of the sea waterworks Lengg
Geering, F. (Autor:in)
Gas, Wasser, Abwasser ; 70 ; 12-19
1990
8 Seiten, 10 Bilder, 7 Tabellen, 9 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Erste Erfahrungen mit dem neuen Bauvertragsrecht
TIBKAT | 2019
|Erste Erfahrungen mit dem neuen deutschen Transportrecht
IuD Bahn | 2001
|Erste Erfahrungen mit einem neuen Sturmflut-Vorhersageverfahren
UB Braunschweig | 1974
|Erste Erfahrungen mit einem neuen Sturmflut-Vorhersageverfahren
TIBKAT | 1974
|