Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Korrosionsschutz aus baupraktischer Sicht - Preis-/Leistungsverhältnis, Qualitätssicherung
Die Ursachen für Korrosionsschäden sind im Bereich der Planung, Ausführung und Nutzung zu suchen. Schon die Materialien müssen beanspruchungsgerecht, aus der Sicht der Vearbeitbarkeit und im Hinblick auf spätere Nutzung, optimal ausgewählt werden. So wären hochfeste Spannstähle ungeeignet, wenn der Korrosionsschutz nicht gesichert ist. Betonstahl nach dem Tempcore-Verfahren hergestellt bildet zusammen mit ausreichender Betondeckung ein billiges und dauerhaftes Korrosionsschutzsystem. Zu vermeiden ist ein Potentialunterschied. Kann der Zutritt von Sauerstoff nicht vermieden werden, sollte Feuchtigkeit möglichst ferngehalten oder rasch abgeleitet werden. Auch die Mängel, die im Bereich der Ausführung entstehen, haben genau wie die Planungsfehler einen Anteil von 40-50 %. In Anlehnung an GIN ISO 9002 werden einige Elemente eines umfassenden Systems zur Qualitätssicherung angesprochen. Eine Kostenrelation zwischen Fehlervermeidung durch QS und Fehlerbehebung bei fehlender QS macht deutlich, welche Kosten durch Qualitätssicherung eingespart werden können. Die restlichen Fehler zwischen 10 und 20 % spielen sich im Bereich der Nutzung oder nicht vorgesehener Einwirkung ab. Korrosionsschutz hat unterschiedlichen Preis und verschiedene Lebensdauer. Beschichtung oder Verzinkung von Bewehrung kostet zwischen 300 und 500 DM/t Stahl. Ein Vorgehen nach dem Preis-/Leistungsverhältnis ergibt zeitunabhängig interessante Aussagen. Eine Gesamtkostenbetrachtung bietet eine volkswirtschaftliche Rechnung.
Korrosionsschutz aus baupraktischer Sicht - Preis-/Leistungsverhältnis, Qualitätssicherung
Die Ursachen für Korrosionsschäden sind im Bereich der Planung, Ausführung und Nutzung zu suchen. Schon die Materialien müssen beanspruchungsgerecht, aus der Sicht der Vearbeitbarkeit und im Hinblick auf spätere Nutzung, optimal ausgewählt werden. So wären hochfeste Spannstähle ungeeignet, wenn der Korrosionsschutz nicht gesichert ist. Betonstahl nach dem Tempcore-Verfahren hergestellt bildet zusammen mit ausreichender Betondeckung ein billiges und dauerhaftes Korrosionsschutzsystem. Zu vermeiden ist ein Potentialunterschied. Kann der Zutritt von Sauerstoff nicht vermieden werden, sollte Feuchtigkeit möglichst ferngehalten oder rasch abgeleitet werden. Auch die Mängel, die im Bereich der Ausführung entstehen, haben genau wie die Planungsfehler einen Anteil von 40-50 %. In Anlehnung an GIN ISO 9002 werden einige Elemente eines umfassenden Systems zur Qualitätssicherung angesprochen. Eine Kostenrelation zwischen Fehlervermeidung durch QS und Fehlerbehebung bei fehlender QS macht deutlich, welche Kosten durch Qualitätssicherung eingespart werden können. Die restlichen Fehler zwischen 10 und 20 % spielen sich im Bereich der Nutzung oder nicht vorgesehener Einwirkung ab. Korrosionsschutz hat unterschiedlichen Preis und verschiedene Lebensdauer. Beschichtung oder Verzinkung von Bewehrung kostet zwischen 300 und 500 DM/t Stahl. Ein Vorgehen nach dem Preis-/Leistungsverhältnis ergibt zeitunabhängig interessante Aussagen. Eine Gesamtkostenbetrachtung bietet eine volkswirtschaftliche Rechnung.
Korrosionsschutz aus baupraktischer Sicht - Preis-/Leistungsverhältnis, Qualitätssicherung
Jungwirth, D. (Autor:in)
1991
13 Seiten, 11 Bilder, 5 Tabellen, 12 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch