Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Variations on an NATM theme
Die Erstellung des 100 Quadratmeter großen zweispurigen Straßentunnels Oberrieden mit einer Länge von 372 Metern durch einen Hügel, der aus relativ gutem Sandstein besteht, war mit wenig Schwierigkeiten verbunden. Jedoch die 68 Meter durch eine eigens dafür vorgesehene Aufschüttung zur Aufnahme des gesamten Schienenverkehrs zwischen Göttingen und Fulda wies größte Schwierigkeiten auf. Die Aufschüttung wurde vor etwa 120 Jahren aus unterschiedlichsten Materialien vorgenommen, wobei im Laufe der Jahre die unterschiedlichsten Strukturbewegungen innerhalb der Aufschüttung stattgefunden haben, die sich nunmehr in einer Art Gleichgewicht befinden. Die 380 Meter durch die Sandsteinformation wurden mit der regulären NATM-Vortriebstechnik aufgefahren, während der Vortrieb in der Aufschüttung nach Art einer Halbkreisgewölbetechnik erfolgte. Die in der Aufschüttung zur Anwendung gelangende Technik wird ausführlich beschrieben, insbesondere im Hinblick auf die Stabilisierung der Dach- und Seitenbereiche des Tunnels. Darüberhinaus werden eine Reihe von Angaben über die Ausbildung und die erfolgte Ausführungstechnik der Ein- und Ausfahrtsbereiche des Tunnels im Bereich der Aufschüttung gemacht.
Variations on an NATM theme
Die Erstellung des 100 Quadratmeter großen zweispurigen Straßentunnels Oberrieden mit einer Länge von 372 Metern durch einen Hügel, der aus relativ gutem Sandstein besteht, war mit wenig Schwierigkeiten verbunden. Jedoch die 68 Meter durch eine eigens dafür vorgesehene Aufschüttung zur Aufnahme des gesamten Schienenverkehrs zwischen Göttingen und Fulda wies größte Schwierigkeiten auf. Die Aufschüttung wurde vor etwa 120 Jahren aus unterschiedlichsten Materialien vorgenommen, wobei im Laufe der Jahre die unterschiedlichsten Strukturbewegungen innerhalb der Aufschüttung stattgefunden haben, die sich nunmehr in einer Art Gleichgewicht befinden. Die 380 Meter durch die Sandsteinformation wurden mit der regulären NATM-Vortriebstechnik aufgefahren, während der Vortrieb in der Aufschüttung nach Art einer Halbkreisgewölbetechnik erfolgte. Die in der Aufschüttung zur Anwendung gelangende Technik wird ausführlich beschrieben, insbesondere im Hinblick auf die Stabilisierung der Dach- und Seitenbereiche des Tunnels. Darüberhinaus werden eine Reihe von Angaben über die Ausbildung und die erfolgte Ausführungstechnik der Ein- und Ausfahrtsbereiche des Tunnels im Bereich der Aufschüttung gemacht.
Variations on an NATM theme
Variationen in der Tunnelausbau-Technik entsprechend den verschiedenen Gebirgsmaterialien
Deinhard, M. (Autor:in) / Prinz, H. (Autor:in) / Zeidler, K. (Autor:in)
Tunnels and Tunnelling ; 23 ; 49-51
1991
3 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Wiley | 2014
|British Library Conference Proceedings | 2006
|Monitoring Successful NATM in Singapore
British Library Conference Proceedings | 2007
|Bored tunnelling - NATM tunnelling
British Library Conference Proceedings | 2000
|British Library Online Contents | 1998
|