Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Floor and wall resurfacing using methacrylate resins
Methacrylsäureester-Harze werden international seit mehr als 25 Jahren bei der Erneuerung industrieller Böden und Wände eingesetzt. Diese vielseitig anwendbaren Erneuerungssysteme können bei Beton, Asphalt, Holz und Metallsubstraten zum Einsatz gelangen. Methacrylsäureester-Harze weisen als Hauptbestandteil Methyl-Methacrylmonomere auf. Sie werden einem unterschiedlichen Ausheizmechanismus als ihre Partner in der Industrie ausgesetzt: Harze, Polyester, Polyurethane und Vinylester. Methacrylsäureester härten durch die Zugabe von Aushärtern, in der Regel 50 %-iges Benzoyl-Peroxydpulver, aus. In Abhängigkeit von der Temperatur und der Anwendungszeit wird mehr oder weniger Härter hinzugegeben. Für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete sind Methacrylsäureester in unterschiedlichsten Formen erhältlich. Einige beim Anwender derartige Produkte vorhandene Gegebenheiten sollten bei der Auswahl des entsprechenden Stoffes jedoch berücksichtigt werden. Diese sind beispielsweise die schnelle Aushärtezeit, die Aushärtefähigkeit bei geringen Temperaturen, Beständigkeit gegen ultraviolettes Licht, Reparaturfreundlichkeit, Chemikalie- und Stoßbeständigkeit usw. In diesem Beitrag wird u.a. die Kombination der Methacrylsäureester-Harze mit Untergründen beschrieben sowie dargelegt, wie diese Harze in entsprechender Weise auf den Untergrund aufgebracht werden können.
Floor and wall resurfacing using methacrylate resins
Methacrylsäureester-Harze werden international seit mehr als 25 Jahren bei der Erneuerung industrieller Böden und Wände eingesetzt. Diese vielseitig anwendbaren Erneuerungssysteme können bei Beton, Asphalt, Holz und Metallsubstraten zum Einsatz gelangen. Methacrylsäureester-Harze weisen als Hauptbestandteil Methyl-Methacrylmonomere auf. Sie werden einem unterschiedlichen Ausheizmechanismus als ihre Partner in der Industrie ausgesetzt: Harze, Polyester, Polyurethane und Vinylester. Methacrylsäureester härten durch die Zugabe von Aushärtern, in der Regel 50 %-iges Benzoyl-Peroxydpulver, aus. In Abhängigkeit von der Temperatur und der Anwendungszeit wird mehr oder weniger Härter hinzugegeben. Für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete sind Methacrylsäureester in unterschiedlichsten Formen erhältlich. Einige beim Anwender derartige Produkte vorhandene Gegebenheiten sollten bei der Auswahl des entsprechenden Stoffes jedoch berücksichtigt werden. Diese sind beispielsweise die schnelle Aushärtezeit, die Aushärtefähigkeit bei geringen Temperaturen, Beständigkeit gegen ultraviolettes Licht, Reparaturfreundlichkeit, Chemikalie- und Stoßbeständigkeit usw. In diesem Beitrag wird u.a. die Kombination der Methacrylsäureester-Harze mit Untergründen beschrieben sowie dargelegt, wie diese Harze in entsprechender Weise auf den Untergrund aufgebracht werden können.
Floor and wall resurfacing using methacrylate resins
Erneuerung von Böden und Wänden durch die Anwendung von Methacrylsäureester-Harze
Schafran, B.F. (Autor:in)
Plant Engineering ; 45 ; 109-111
1991
3 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Engineering Index Backfile | 1956
Methacrylate floor system - a reappraisal
Tema Archiv | 1989
|NTIS | 1976
|Engineering Index Backfile | 1929
|WALL/FLOOR MATERIAL, AND WALL OR FLOOR USING THE SAME
Europäisches Patentamt | 2015
|