Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Es wird dargelegt, daß für das Tragverhalten einer Konstruktion unter einer Einwirkung es prinzipiell zwei Möglichkeiten gibt. Entweder sie leistet der Einwirkung einen Lastangriff oder einer eingeprägten Verformung Widerstand, oder sie gibt ihr nach. Zur Aufnahme eingeprägter Verformungen wird im Ingenieurbau meistens das sogenannte Ausweichprinzip angewandt. Die Idee des Lastdosierers, eines Ausgleichelements, das dem Widerstands- und Ausweichprinzip zugleich folgt, wird vorgestellt. Lastdosierer sind Bauelement, die die auf sie wirkende Kraft begrenzen, indem sie unter dieser Kraft nachgeben. Über die am Institut für Stahlbau der TU Braunschweig entwickelten Lastdosierer wird berichtet. Es wird gezeigt, daß die Bauform Rohraufweitung sich als sehr zweckmäßig herausgestellt hat. Die Verwendung von dickwandigen Rohren hat zur Anhebung der Ansprechlasten beigetragen und eine wirtschaftliche Lösung in Aussicht gestellt.
Es wird dargelegt, daß für das Tragverhalten einer Konstruktion unter einer Einwirkung es prinzipiell zwei Möglichkeiten gibt. Entweder sie leistet der Einwirkung einen Lastangriff oder einer eingeprägten Verformung Widerstand, oder sie gibt ihr nach. Zur Aufnahme eingeprägter Verformungen wird im Ingenieurbau meistens das sogenannte Ausweichprinzip angewandt. Die Idee des Lastdosierers, eines Ausgleichelements, das dem Widerstands- und Ausweichprinzip zugleich folgt, wird vorgestellt. Lastdosierer sind Bauelement, die die auf sie wirkende Kraft begrenzen, indem sie unter dieser Kraft nachgeben. Über die am Institut für Stahlbau der TU Braunschweig entwickelten Lastdosierer wird berichtet. Es wird gezeigt, daß die Bauform Rohraufweitung sich als sehr zweckmäßig herausgestellt hat. Die Verwendung von dickwandigen Rohren hat zur Anhebung der Ansprechlasten beigetragen und eine wirtschaftliche Lösung in Aussicht gestellt.
Rohraufweitungs-Lastdosierer - Grundlagen, bisherige Entwicklung und Ausblick
Tube-expanding force reducer. Basic knowledge, newest development and outlook
Zhu, R. (Autor:in)
Stahlbau ; 61 ; 79-83
1992
5 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
ZUGPRUEFUNG , LANGZEITVERHALTEN , TRAGLAST , LASTAUFNAHMEMITTEL , LASTBEGRENZUNG , DEHNBARKEIT , STAHLKONSTRUKTION , STAHLBAU , BAUTECHNIK , TRAGFAEHIGKEIT , ZUVERLAESSIGKEIT , DEFORMATION , BAUWERK , WANDDICKE , STAHLROHR , PRAKTISCHE UNTERSUCHUNG , MECHANISCHE SPANNUNG , SPANNUNGSVERTEILUNG , FINITE-ELEMENTE-METHODE , THEORETISCHES MODELL , SPANNUNGSDEHNUNGSVERHALTEN , DEHNGRENZE , PLASTISCHE VERFORMUNG , EXPERIMENTELLE UNTERSUCHUNG , MECHANISCHES SPANNUNGSFELD , MATHEMATISCHES MODELL , SPANNUNGS-DEHNUNGS-DIAGRAMM
TIBKAT | 1991
|TIBKAT | 1991
|British Library Online Contents | 2009
|