Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Some aspects of the genesis of structures
Auf der Basis der Massenverteilung in einem Bauteilentwurf mit Hilfe des durch die Mikrogefügehomogenisierung bestimmten Steifigkeit/Dichte-Verhältnisses nach Bendsoe und Kikuchi wurde eine auf Mehrfachbelastung und dreidimensionale Teile ausgedehnte Fassung entwickelt. Hinzugefügt wurde außerdem das bekannte Konzept der expliziten konvexen Verhaltensnäherung mit zweifacher Lösung. wodurch sich auch Eigenwerte und allgemeine Verlagerungen berechnen ließen. Näher beschrieben sind eine daraus entwickelte neue vereinfachte Methode, die sich bei einer normalen finiten Elemente-Analyse anwenden läßt. Sie läßt sich gut für den Erstentwurf von Teilen mit minimaler Federung aus isotropen Werkstoffen einsetzen, wie die geschilderten Rechenbeispiele eines zug- und scherbeanspruchten Kragträgers, des Airbus-Trägers, einer Brückenkonstruktion, eines abgebogenen Schalthebels beweisen. Beschrieben sind auch die Formulierung des mathematischen Modells und die getroffenen Annahmen, Ableitung und Lösung der Differentialgleichungen und die Software. (Bühn)
Some aspects of the genesis of structures
Auf der Basis der Massenverteilung in einem Bauteilentwurf mit Hilfe des durch die Mikrogefügehomogenisierung bestimmten Steifigkeit/Dichte-Verhältnisses nach Bendsoe und Kikuchi wurde eine auf Mehrfachbelastung und dreidimensionale Teile ausgedehnte Fassung entwickelt. Hinzugefügt wurde außerdem das bekannte Konzept der expliziten konvexen Verhaltensnäherung mit zweifacher Lösung. wodurch sich auch Eigenwerte und allgemeine Verlagerungen berechnen ließen. Näher beschrieben sind eine daraus entwickelte neue vereinfachte Methode, die sich bei einer normalen finiten Elemente-Analyse anwenden läßt. Sie läßt sich gut für den Erstentwurf von Teilen mit minimaler Federung aus isotropen Werkstoffen einsetzen, wie die geschilderten Rechenbeispiele eines zug- und scherbeanspruchten Kragträgers, des Airbus-Trägers, einer Brückenkonstruktion, eines abgebogenen Schalthebels beweisen. Beschrieben sind auch die Formulierung des mathematischen Modells und die getroffenen Annahmen, Ableitung und Lösung der Differentialgleichungen und die Software. (Bühn)
Some aspects of the genesis of structures
Einige Aspekte der Entstehung von Strukturen
Mlejnek, H.P. (Autor:in)
Structural Optimization ; 5 ; 64-69
1992
6 Seiten, 13 Bilder, 10 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Some computational aspects of iterated structures
British Library Online Contents | 2001
|Online Contents | 2009
Kinetic genesis of some statistic regularities of fracture
British Library Online Contents | 2004
|Some aspects of limit design of reinforced concrete structures
Engineering Index Backfile | 1966
|Online Contents | 2014