Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Bodenfräsen werden zunehmend eingesetzt zum homogenisieren aufgebrachter Tonschichten beim Deponiebau oder der Deponiesanierung oder zum Einfräsen von Kalk zur Bodenstabilisierung beim Bau von Straßen- oder Bahntrassen. Bei Frästiefen von 0,5 m kann es dabei vorkommen, daß die Leistungsfähigkeit der Fräse überfordert wird. Dann muß das Gerät kurzzeitig stoppen, teilweise rückwärts fahren oder den Fräsrotor zum Freifahren kurzzeitig anheben. Damit auch bei schweren Fräsarbeiten stets ein ausreichendes Durchzugsvermögen vorhanden ist, muß der Antriebsdiesel entsprechende Leistungsreserven aufweisen. Diese Überlegungen führten dazu, daß die Bodenfräse und Vermörtelungsmaschine Bitelli ST200 mit einem Scania DSI 11-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung ausgerüstet wurde. Damit konnte der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden und die Verbrennung wurde sauberer. Durch einen neuartigen Zylinder-Laufbuchsenring konnte außerdem der Schmierölverbrauch um 50% verringert werden. Der bei 2000 min-1 eine Leistung von 260 kW abgebende Turbodiesel erreicht bei 75 bis 85% Auslastung seinen besten Wirkungsgrad. Das entspricht genau der durchschnittlichen Belastung im Fräseinsatz. Mit den Verbesserungen am Motor, dem Turbolader und der Ladeluftkühlung erreicht der Scania-Motor einen Wirkungsgrad von 44%.
Bodenfräsen werden zunehmend eingesetzt zum homogenisieren aufgebrachter Tonschichten beim Deponiebau oder der Deponiesanierung oder zum Einfräsen von Kalk zur Bodenstabilisierung beim Bau von Straßen- oder Bahntrassen. Bei Frästiefen von 0,5 m kann es dabei vorkommen, daß die Leistungsfähigkeit der Fräse überfordert wird. Dann muß das Gerät kurzzeitig stoppen, teilweise rückwärts fahren oder den Fräsrotor zum Freifahren kurzzeitig anheben. Damit auch bei schweren Fräsarbeiten stets ein ausreichendes Durchzugsvermögen vorhanden ist, muß der Antriebsdiesel entsprechende Leistungsreserven aufweisen. Diese Überlegungen führten dazu, daß die Bodenfräse und Vermörtelungsmaschine Bitelli ST200 mit einem Scania DSI 11-Dieselmotor mit Turbolader und Ladeluftkühlung ausgerüstet wurde. Damit konnte der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden und die Verbrennung wurde sauberer. Durch einen neuartigen Zylinder-Laufbuchsenring konnte außerdem der Schmierölverbrauch um 50% verringert werden. Der bei 2000 min-1 eine Leistung von 260 kW abgebende Turbodiesel erreicht bei 75 bis 85% Auslastung seinen besten Wirkungsgrad. Das entspricht genau der durchschnittlichen Belastung im Fräseinsatz. Mit den Verbesserungen am Motor, dem Turbolader und der Ladeluftkühlung erreicht der Scania-Motor einen Wirkungsgrad von 44%.
Bodenfräse geht nicht in die Knie
Cohrs, H.H. (Autor:in)
Steinbruch und Sandgrube ; 86 ; 23-24
1993
2 Seiten, 1 Bild
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Bodenfräse geht nicht in die Knie
Online Contents | 1993
Wiley | 2016
|Online Contents | 2016
|Online Contents | 2006
Online Contents | 1984
|