Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Trink- und Brauchwasserableitungen aus dem Bodensee. Ihr Einfluß auf den Seespiegel und den Hochrhein
Ausgehend von den Mittelwerten der Wasserentnahme durch den Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung (BWV) aus dem Bodensee von 1961-91 wird der Wasserhaushalt (Zu- und Abflüsse) des Obersees dargestellt. Die Jahressumme der Reinwasserableitung des BWV ist in dieser Zeit von 34,39 Mio. m3 auf 139,83 Mio. m3 gestiegen, wobei sich die Entwicklung der Zuwachsrate verlangsamt hat (mittlere Rate 4,8 %). Die monatliche Entnahme im Jahr 1991 wird der entsprechenden Wasserspiegelabsenkung gegenübergestellt. Der Jahresmittelwert der Zu- und Abflüsse in der o.g. Periode beträgt jeweils 367 m3/s. Die Spiegelschwankungen des Obersees erreichen jährlich im Mittel 1,6 m. Der Einfluß der BWV-Entnahme wird als sehr gering eingeschätzt, in Bezug auf den mittleren See- und Hochrheinabfluß liegt er um 1 %. Als Vergleichsgröße wird der Einfluß der Wasserkraftwerke im Einzugsgebiet untersucht. Die Bilanzierung der mittleren jährlichen Überleitung ergibt, daß die Zuflüsse zum Bodensee heute um durchschnittlich 8,2 m3/s vergrößert werden.
Die Trink- und Brauchwasserableitungen aus dem Bodensee. Ihr Einfluß auf den Seespiegel und den Hochrhein
Ausgehend von den Mittelwerten der Wasserentnahme durch den Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung (BWV) aus dem Bodensee von 1961-91 wird der Wasserhaushalt (Zu- und Abflüsse) des Obersees dargestellt. Die Jahressumme der Reinwasserableitung des BWV ist in dieser Zeit von 34,39 Mio. m3 auf 139,83 Mio. m3 gestiegen, wobei sich die Entwicklung der Zuwachsrate verlangsamt hat (mittlere Rate 4,8 %). Die monatliche Entnahme im Jahr 1991 wird der entsprechenden Wasserspiegelabsenkung gegenübergestellt. Der Jahresmittelwert der Zu- und Abflüsse in der o.g. Periode beträgt jeweils 367 m3/s. Die Spiegelschwankungen des Obersees erreichen jährlich im Mittel 1,6 m. Der Einfluß der BWV-Entnahme wird als sehr gering eingeschätzt, in Bezug auf den mittleren See- und Hochrheinabfluß liegt er um 1 %. Als Vergleichsgröße wird der Einfluß der Wasserkraftwerke im Einzugsgebiet untersucht. Die Bilanzierung der mittleren jährlichen Überleitung ergibt, daß die Zuflüsse zum Bodensee heute um durchschnittlich 8,2 m3/s vergrößert werden.
Die Trink- und Brauchwasserableitungen aus dem Bodensee. Ihr Einfluß auf den Seespiegel und den Hochrhein
Vischer, D. (Autor:in)
Wasser, Energie, Luft ; 85 ; 45-47
1993
3 Seiten, 5 Bilder, 7 Tabellen, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Zur Neuprojektierung der Hochrhein-Wasserstrasse Basel-Bodensee
Engineering Index Backfile | 1940
|AKTUELL - ACTUEL - Sedimente im Hochrhein - Situationsanalyse
Online Contents | 2007
|Die Feste Fahrbahn am Hochrhein
IuD Bahn | 2001
|