Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Energieeinsatz im Sektor Zement und Beton im Gesamtrahmen der Stein- und keramischen Industrie
Die als Zulieferer für die Bauwirtschaft fungierende Stein- und keramische Industrie benötigt zur Herstellung z.B. durch Brennen von Zement, Beton, Keramiken heute andere, billigere Energieträger als früher, die als Faktoren in eine Ökobilanz eingehen. Näher eingegangen ist auf die Entwicklung des Energieverbrauchs in der o.a. Industrie Österreichs von 1983 - 1992 insgesamt und getrennt nach Energieträgern (Kohle, Koks, Heizöl, Erdgas, Fremdstrom) und Wert, wobei Fremdstrom mit 47 % den größten Anteil stellt, auf den Energieverbrauch 1992, getrennt nach -energieträgern und Heizwert, auf den Energieeinsatz in der Zementindustrie, der sich zusammen mit den CO2-Emissionen u.a. durch Klinkersubstitution kontinuierlich verringerte, auf die Energieinhalte der Folgeprodukte wie Transportbeton, Betonstein-Fertigteile, erläutert am Primärenergieinhalt von Mantelbetonwänden, auf den Energieaufwand für Herstellung und Betrieb eines Gebäudes, auf den Energieaufwand zur Herstellung von Säulen aus Stahl, Ziegeln, Beton (Faktor 6, 4, 1). (Bühn)
Energieeinsatz im Sektor Zement und Beton im Gesamtrahmen der Stein- und keramischen Industrie
Die als Zulieferer für die Bauwirtschaft fungierende Stein- und keramische Industrie benötigt zur Herstellung z.B. durch Brennen von Zement, Beton, Keramiken heute andere, billigere Energieträger als früher, die als Faktoren in eine Ökobilanz eingehen. Näher eingegangen ist auf die Entwicklung des Energieverbrauchs in der o.a. Industrie Österreichs von 1983 - 1992 insgesamt und getrennt nach Energieträgern (Kohle, Koks, Heizöl, Erdgas, Fremdstrom) und Wert, wobei Fremdstrom mit 47 % den größten Anteil stellt, auf den Energieverbrauch 1992, getrennt nach -energieträgern und Heizwert, auf den Energieeinsatz in der Zementindustrie, der sich zusammen mit den CO2-Emissionen u.a. durch Klinkersubstitution kontinuierlich verringerte, auf die Energieinhalte der Folgeprodukte wie Transportbeton, Betonstein-Fertigteile, erläutert am Primärenergieinhalt von Mantelbetonwänden, auf den Energieaufwand für Herstellung und Betrieb eines Gebäudes, auf den Energieaufwand zur Herstellung von Säulen aus Stahl, Ziegeln, Beton (Faktor 6, 4, 1). (Bühn)
Energieeinsatz im Sektor Zement und Beton im Gesamtrahmen der Stein- und keramischen Industrie
Energy use for the production of cement, concrete, ceramics in the scope of the building materials and ceramics industries
Roubin, E. (Autor:in) / Huber, F. (Autor:in)
Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift ; 138 ; 294-299
1993
6 Seiten, 6 Bilder, 7 Tabellen, 9 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
TIBKAT | [1.]1955 - [20.]1975 = Nr. 1-87/88; Jg. 21.1976 -
Tema Archiv | 1985
|Online Contents | 2011
Zement-Merkblatt - Zement-Merkblatt B 8: Nachbehandlung von Beton
Online Contents | 2010