Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Auswirkungen der neuen Eurocodes auf die Berechnung von Wechselwirkungen zwischen Gebäude und Baugrund werden behandelt. Nach einer kurzen Einführung wird auf den Stand des Nachweiskonzeptes der europäischen Normung mit gegebenen Umstellungen des getrennten Nachweises von Grenzzuständen des Systems Baugrund - Tragwerk zur Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit und Umstellung auf Tragsicherheitsbeiwerte auf der Einwirkungsseite und der Widerstandsseite sowie auf die Ermittlung der verschiedenen Teilsicherheitsbeiwerte ausführlich eingegangen. Die Berechnungsmethode der Wechselwirkungen zwischen Bauwerk und Baugrund wird in ihren verschiedenen Modellierungen mit den Modellparametern entwickelt und besprochen. Zu einzelnen Modellierungsstufen wird dabei auf die Bemessung und Setzung eingegangen. Verformungsgrenzwerte bzw. Setzungsdifferenzen im Hinblick auf die Gebrauchstauglichkeit nach ISO-Norm und in der Literatur werden angesprochen. An einem baupraktischen Beispiel werden Vorgehen sowie Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Baugrund nochmals erläutert. (Oe)
Die Auswirkungen der neuen Eurocodes auf die Berechnung von Wechselwirkungen zwischen Gebäude und Baugrund werden behandelt. Nach einer kurzen Einführung wird auf den Stand des Nachweiskonzeptes der europäischen Normung mit gegebenen Umstellungen des getrennten Nachweises von Grenzzuständen des Systems Baugrund - Tragwerk zur Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit und Umstellung auf Tragsicherheitsbeiwerte auf der Einwirkungsseite und der Widerstandsseite sowie auf die Ermittlung der verschiedenen Teilsicherheitsbeiwerte ausführlich eingegangen. Die Berechnungsmethode der Wechselwirkungen zwischen Bauwerk und Baugrund wird in ihren verschiedenen Modellierungen mit den Modellparametern entwickelt und besprochen. Zu einzelnen Modellierungsstufen wird dabei auf die Bemessung und Setzung eingegangen. Verformungsgrenzwerte bzw. Setzungsdifferenzen im Hinblick auf die Gebrauchstauglichkeit nach ISO-Norm und in der Literatur werden angesprochen. An einem baupraktischen Beispiel werden Vorgehen sowie Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Baugrund nochmals erläutert. (Oe)
Verfahren für die Berechnung der Interaktion von Baugrund und Bauwerk
Method of calculation for the interaction between subsoil and building
Zilch, K. (Autor:in)
Der Prüfingenieur ; 10-21
1993
12 Seiten, 11 Bilder, 6 Tabellen, 19 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Interaktion zwischen Baugrund und Bauwerk
TIBKAT | 1991
|Interaktion zwischen Baugrund und Bauwerk
TIBKAT | 1993
|Integrale Brücken : Interaktion Bauwerk Baugrund
TIBKAT | 2016
|Interaktion zwischen Baugrund und Bauwerk
UB Braunschweig | 1993
|Pfahlgründungen und die Interaktion Bauwerk/Baugrund
Tema Archiv | 1994
|