Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Eine Zusammenfassung aus Originalpublikationen, in denen Venturikanäle behandelt werden, informiert über die bisherigen Erkenntnisse zur Bauweise und Berechnung von Venturikanälen verschiedener Länge. Erste Untersuchungen ab 1920 in Amerika, England und Italien befaßten sich mit der Geometrie und Tiefe von Kanaleinengungen. Modellversuche und in-situ Messungen führten zur Erstellung verfeinerter Berechnungsmodelle für die Berechnung von Durchflußmengen. Venturikanäle mit praktisch horizontalem Venturiboden, der kontinuierlich der Ober- und Unterwassersohle folgt, und Venturikanäle mit zusätzlichem Bodeneinbau sind die üblichen Bauarten. Bezüglich der Profilgeometrie gibt es die Typen Rechteckprofil im Zulauf mit rechteckiger oder trapezförmiger Engstelle und Trapezprofil im Zulauf mit rechteckiger oder trapezförmiger Engstelle. Zum Einsatz des Venturikanals in Kanalisationen wurden die Einflüsse von Durchfluß, Sohlengefälle, Wandrauhigkeit und Verengungsverhältnis untersucht. Aufbauend auf Untersuchungen über den Meßkanal 'Cut-throat flume' wurden Durchflußmessungen durchgeführt. Allgemein gültige Aussagen und Berechnungen sind aufgrund der geometrischen und baulichen Verhältnisse nicht möglich.
Eine Zusammenfassung aus Originalpublikationen, in denen Venturikanäle behandelt werden, informiert über die bisherigen Erkenntnisse zur Bauweise und Berechnung von Venturikanälen verschiedener Länge. Erste Untersuchungen ab 1920 in Amerika, England und Italien befaßten sich mit der Geometrie und Tiefe von Kanaleinengungen. Modellversuche und in-situ Messungen führten zur Erstellung verfeinerter Berechnungsmodelle für die Berechnung von Durchflußmengen. Venturikanäle mit praktisch horizontalem Venturiboden, der kontinuierlich der Ober- und Unterwassersohle folgt, und Venturikanäle mit zusätzlichem Bodeneinbau sind die üblichen Bauarten. Bezüglich der Profilgeometrie gibt es die Typen Rechteckprofil im Zulauf mit rechteckiger oder trapezförmiger Engstelle und Trapezprofil im Zulauf mit rechteckiger oder trapezförmiger Engstelle. Zum Einsatz des Venturikanals in Kanalisationen wurden die Einflüsse von Durchfluß, Sohlengefälle, Wandrauhigkeit und Verengungsverhältnis untersucht. Aufbauend auf Untersuchungen über den Meßkanal 'Cut-throat flume' wurden Durchflußmessungen durchgeführt. Allgemein gültige Aussagen und Berechnungen sind aufgrund der geometrischen und baulichen Verhältnisse nicht möglich.
Venturikanäle langer und kurzer Bauweise
Long- and cut-throated Venturi flumes
Hager, H. (Autor:in)
Gas, Wasser, Abwasser ; 73 ; 733-744
1993
12 Seiten, 12 Bilder, 69 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Venturikanäle langer und kurzer Bauweise
Online Contents | 1993
|Zusammensetzung des Filterkuchens an Schlitzwandlamellen mit kurzer und langer Standzeit
British Library Online Contents | 2015
|Offene Bauweise und grabenlose Bauweise
Tema Archiv | 2004
|Online Contents | 1994
|Unterirdische Bauweise in Konkurrenz zur offenen Bauweise
Tema Archiv | 1995
|