Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Automatic evaluation of move-limits in structural optimization
Bei der Optimierung komplexer Strukturen usw. mit Programmen die STAP, CONMIN spielt heute die Rechenzeit noch eine große Rolle. Zur automatischen Bewertung der errechneten Bewegungsgrenzen noch während des Optimierungsprozesses mittels Zweipunkt-Exponentialannäherung - die Exponenten als Maßstab für die Nichtlinearität können mit jeder einzelnen Auslegungsvariablen korreliert werden, wurde die beschriebene Methode eingeführt und mittels verschiedener Standard-Strukturoptimierungsfälle mit Spannungs- und Verlagerungs-Zwangsbedingungen überprüft. Wie die angegebenen und diskutierten Resultate für die Beispiele Zehnstab- und 25 Stab-Fachwerk u.a. zeigen, ergibt diese Methode eine Reduzierung der Optimierungs-Iterationen, wenn der Konstrukteur seine Erfahrung mit einbringt, und erlaubt diesem eine leichtere Auswahl der maximal zulässigen Bewegung. Näher beschrieben sind frühere Untersuchungen, Ableitung und Lösung der Differentialgleichungen der Zweipunkt-Expontentialannäherung und der Bewegungsgrenzen und die Resultate für die o.e. Fälle. (Bühn)
Automatic evaluation of move-limits in structural optimization
Bei der Optimierung komplexer Strukturen usw. mit Programmen die STAP, CONMIN spielt heute die Rechenzeit noch eine große Rolle. Zur automatischen Bewertung der errechneten Bewegungsgrenzen noch während des Optimierungsprozesses mittels Zweipunkt-Exponentialannäherung - die Exponenten als Maßstab für die Nichtlinearität können mit jeder einzelnen Auslegungsvariablen korreliert werden, wurde die beschriebene Methode eingeführt und mittels verschiedener Standard-Strukturoptimierungsfälle mit Spannungs- und Verlagerungs-Zwangsbedingungen überprüft. Wie die angegebenen und diskutierten Resultate für die Beispiele Zehnstab- und 25 Stab-Fachwerk u.a. zeigen, ergibt diese Methode eine Reduzierung der Optimierungs-Iterationen, wenn der Konstrukteur seine Erfahrung mit einbringt, und erlaubt diesem eine leichtere Auswahl der maximal zulässigen Bewegung. Näher beschrieben sind frühere Untersuchungen, Ableitung und Lösung der Differentialgleichungen der Zweipunkt-Expontentialannäherung und der Bewegungsgrenzen und die Resultate für die o.e. Fälle. (Bühn)
Automatic evaluation of move-limits in structural optimization
Automatische Bewertung von Bewegungsgrenzen bei der Strukturoptimierung
Fadel, G.M. (Autor:in) / Cimtaly, S. (Autor:in)
Structural Optimization ; 6 ; 233-237
1993
5 Seiten, 5 Bilder, 5 Tabellen, 8 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Effective Move Limits for Approximate Structural Optimization
British Library Online Contents | 1997
|Effective Move Limits for Approximate Structural Optimization
Online Contents | 1997
|Evaluation of Move-Limits Using the Two-Point Exponential Approximation in Structural Optimization
British Library Conference Proceedings | 1993
|Aluminum alloys move into structural markets
Engineering Index Backfile | 1955
|Evaluation of ductility limits for structural steel design
British Library Online Contents | 2017
|