Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Tagesschächte auf Steinkohle im nicht standfesten, wasserführenden Deckgebirge wurden in den letzten Jahrzehnten weitgehend als Stahlbetonbauten mit außenliegender dichtverschweißter Stahlblechhaut errichtet. Die wirtschaftlichen Vorteile reiner Stahlbetonbauten sind bei Schächten bis etwa 400 m Teufe von keinem anderen Material zu übertreffen. Bei größeren Teufen wird eine zusätzliche Verstärkung des Ausbaus im Verbund mit einem inneren Eisenmantel notwendig, um eine wirtschaftliche Gesamtwanddicke des Schachtausbaus zu erreichen. Zum Jahreswechsel 1992/1993 wurde der 21., bislang größte Gleitschacht mit modernster Schachtbautechnik fertiggestellt: Schacht Rheinberg. Es werden sämtliche bisher gebauten Gleitschächte im Steinkohlenbergbau zusammengestellt und deren besondere bautechnische und konstruktive Merkmale erläutert (Auguste Victoria 7, Wulfen 1 und 2, Warndt, Sophia-Jacoba 6, Auguste Victoria 8, General Blumenthal 8, Nordschacht, Altendorf, Sophia-Jacoba 7, Prosper 10, Lauterbach, An der Haard, Polsum 2, Haltern 1 und 2, Voerde, Hünxe, Sophia-Jacoba 8, Auguste Victoria 9 und Rheinberg). 1964 erschien die 'Schachtbautechnik' von Fritz Mohr bei Hübener in Goslar. Vieles darin ist heute noch gültig, ein Großteil aber durch die Entwicklungen auf dem Gebiet des Schachtbaus überholt. Dem am Schachtbau interessierten Fachmann werden empfohlen: die Neuauflage des Lehrbuchs der 'Bergbaukunde' von E.-U. Reuther (1989), der Glückauf-Beitrag 'Rückblick auf 30 Jahre gleitenden Schachtausbau' von H. O. Lütgendorf (1986), zur historischen Entwicklung des Schachtbaus bis zum Gleitschachtausbau das Buch 'In Schacht und Strecke' von G. Gach (1986), das 'Handbuch des Gefrierschachtbaus im Bergbau' von J. Klein (1985) sowie die 'Richtlinien zur Berechnung von Schachtauskleidungen in nicht standfestem Gebirge' von H. Link, H. O. Lütgendorf und K. Stoß (1985).
Tagesschächte auf Steinkohle im nicht standfesten, wasserführenden Deckgebirge wurden in den letzten Jahrzehnten weitgehend als Stahlbetonbauten mit außenliegender dichtverschweißter Stahlblechhaut errichtet. Die wirtschaftlichen Vorteile reiner Stahlbetonbauten sind bei Schächten bis etwa 400 m Teufe von keinem anderen Material zu übertreffen. Bei größeren Teufen wird eine zusätzliche Verstärkung des Ausbaus im Verbund mit einem inneren Eisenmantel notwendig, um eine wirtschaftliche Gesamtwanddicke des Schachtausbaus zu erreichen. Zum Jahreswechsel 1992/1993 wurde der 21., bislang größte Gleitschacht mit modernster Schachtbautechnik fertiggestellt: Schacht Rheinberg. Es werden sämtliche bisher gebauten Gleitschächte im Steinkohlenbergbau zusammengestellt und deren besondere bautechnische und konstruktive Merkmale erläutert (Auguste Victoria 7, Wulfen 1 und 2, Warndt, Sophia-Jacoba 6, Auguste Victoria 8, General Blumenthal 8, Nordschacht, Altendorf, Sophia-Jacoba 7, Prosper 10, Lauterbach, An der Haard, Polsum 2, Haltern 1 und 2, Voerde, Hünxe, Sophia-Jacoba 8, Auguste Victoria 9 und Rheinberg). 1964 erschien die 'Schachtbautechnik' von Fritz Mohr bei Hübener in Goslar. Vieles darin ist heute noch gültig, ein Großteil aber durch die Entwicklungen auf dem Gebiet des Schachtbaus überholt. Dem am Schachtbau interessierten Fachmann werden empfohlen: die Neuauflage des Lehrbuchs der 'Bergbaukunde' von E.-U. Reuther (1989), der Glückauf-Beitrag 'Rückblick auf 30 Jahre gleitenden Schachtausbau' von H. O. Lütgendorf (1986), zur historischen Entwicklung des Schachtbaus bis zum Gleitschachtausbau das Buch 'In Schacht und Strecke' von G. Gach (1986), das 'Handbuch des Gefrierschachtbaus im Bergbau' von J. Klein (1985) sowie die 'Richtlinien zur Berechnung von Schachtauskleidungen in nicht standfestem Gebirge' von H. Link, H. O. Lütgendorf und K. Stoß (1985).
Die Baukonstruktion der Gleitschächte im Steinkohlenbergbau
Construction of the sliding formwork shafts in the coal mining industry
Klein, J. (Autor:in)
Glückauf ; 129 ; 767-777
1993
11 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Baukonstruktion - Baukonstruktion-News
Online Contents | 2000
Baukonstruktion - Baukonstruktion-News
Online Contents | 2000
Baukonstruktion - Baukonstruktion - News
Online Contents | 1999
Baukonstruktion - Baukonstruktion-News
Online Contents | 2000
Baukonstruktion - Baukonstruktion-News
Online Contents | 1999