Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schöpfrad für Saugbagger in einem Kalksandsteinwerk
Seit Jahrzehnten werden Schöpfräder eingesetzt, um beim Saugbaggerbetrieb das Baggergut vom Wasser zu trennen. Bei Kies von 0 mm bis 150 mm und Sand von 0 mm bis 2 mm Korngröße gibt es dabei kaum Probleme. Um den Feinsandverlust auf ein Minimum zu reduzieren, hat die Firma Fritz Stichweh GmbH ihre Schöpfräder weiter optimiert. Gegenüber älteren Typen wurde die Wanne um ca 500 mm erhöht, so daß die Achse des Schöpfrades nur um Lagerhöhe über der Oberkante der Wanne angeordnet ist. Dadurch liegen auch die Überlaufrinnen entsprechend höher und es ergibt sich eine größere Überströmfläche. Dadurch wird eine optimale Sandrückgewinnung für 125 um und sogar bei 0 mm bis 0,5 mm Korngröße erwirkt. Seit 1993 werden Schöpfräder mit größerer Breite und einer vollautomatischen Drehzahlregelung genutzt. Dadurch ist es möglich, auch bei der extrem niedrigen Drehzahl von 0,25 1/min bis 0,5 1/min die anfallende Sandmenge gut entwässert auszutragen. Über 80 um Korngröße gibt es bei diesen Schöpfrädern keinen Sandverlust. Selbst der feinste Sand auch unter 60 um wird bis zu 95% zurückgewonnen.
Schöpfrad für Saugbagger in einem Kalksandsteinwerk
Seit Jahrzehnten werden Schöpfräder eingesetzt, um beim Saugbaggerbetrieb das Baggergut vom Wasser zu trennen. Bei Kies von 0 mm bis 150 mm und Sand von 0 mm bis 2 mm Korngröße gibt es dabei kaum Probleme. Um den Feinsandverlust auf ein Minimum zu reduzieren, hat die Firma Fritz Stichweh GmbH ihre Schöpfräder weiter optimiert. Gegenüber älteren Typen wurde die Wanne um ca 500 mm erhöht, so daß die Achse des Schöpfrades nur um Lagerhöhe über der Oberkante der Wanne angeordnet ist. Dadurch liegen auch die Überlaufrinnen entsprechend höher und es ergibt sich eine größere Überströmfläche. Dadurch wird eine optimale Sandrückgewinnung für 125 um und sogar bei 0 mm bis 0,5 mm Korngröße erwirkt. Seit 1993 werden Schöpfräder mit größerer Breite und einer vollautomatischen Drehzahlregelung genutzt. Dadurch ist es möglich, auch bei der extrem niedrigen Drehzahl von 0,25 1/min bis 0,5 1/min die anfallende Sandmenge gut entwässert auszutragen. Über 80 um Korngröße gibt es bei diesen Schöpfrädern keinen Sandverlust. Selbst der feinste Sand auch unter 60 um wird bis zu 95% zurückgewonnen.
Schöpfrad für Saugbagger in einem Kalksandsteinwerk
Steinbruch und Sandgrube ; 86 ; 33-34
1993
2 Seiten, 3 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Betriebsversuche mit einem Amphibien-Saugbagger
Tema Archiv | 1988
|Materialaufnahmegerät für einen Saugbagger sowie Saugbagger mit diesem Materialaufnahmegerät
Europäisches Patentamt | 2024
|