Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Automatic choice of measurement locations for dynamic testing
Die Ergebnisqualität von Schwingungsmessungen hängt stark von der richtigen Wahl der Meßorte ab. Zur automatischen Wahl optimaler Koordinaten wird die klassische Guyan-Reduktion oder die effektive Unabhängigkeitsverteilungs-Vektormethode von Kammer, die die Fisher-Informationsmatrix benutzt, angewendet. Beide beginnen mit einem detaillierten finite Elemente-Strukturmodell und reduzieren dieses um einen Freiheitsgrad. Fünf mögliche Methoden zur Abschätzung der Anwendbarkeit der gewählten Meßpunkte sind angeführt. Sie wenden einfache und modifizierte Modalsicherungskriterien, eine Einzelwert-Zerlegung der Eigenvektormatrix, die gemessene kinetische Energie jedes Schwingungstyps an. Näher eingegangen ist auf die Meßstellenwahl-Beispiele bei einem Sechsmassensystem, einem aus 30 Elementen bestehenden Kragbalken, einem ebenen Fachwerk mit 96 Freiheitsgraden, einer an zwei Kanten eingespannten Platte mit Schlitz in der freien Ecke und deren angegebenen und diskutierten Resultate wie Zahl und Position der Meßorte. (Bühn)
Automatic choice of measurement locations for dynamic testing
Die Ergebnisqualität von Schwingungsmessungen hängt stark von der richtigen Wahl der Meßorte ab. Zur automatischen Wahl optimaler Koordinaten wird die klassische Guyan-Reduktion oder die effektive Unabhängigkeitsverteilungs-Vektormethode von Kammer, die die Fisher-Informationsmatrix benutzt, angewendet. Beide beginnen mit einem detaillierten finite Elemente-Strukturmodell und reduzieren dieses um einen Freiheitsgrad. Fünf mögliche Methoden zur Abschätzung der Anwendbarkeit der gewählten Meßpunkte sind angeführt. Sie wenden einfache und modifizierte Modalsicherungskriterien, eine Einzelwert-Zerlegung der Eigenvektormatrix, die gemessene kinetische Energie jedes Schwingungstyps an. Näher eingegangen ist auf die Meßstellenwahl-Beispiele bei einem Sechsmassensystem, einem aus 30 Elementen bestehenden Kragbalken, einem ebenen Fachwerk mit 96 Freiheitsgraden, einer an zwei Kanten eingespannten Platte mit Schlitz in der freien Ecke und deren angegebenen und diskutierten Resultate wie Zahl und Position der Meßorte. (Bühn)
Automatic choice of measurement locations for dynamic testing
Automatische Auswahl von Meßorten für dynamische Versuche
Penny, J.E.T. (Autor:in) / Friswell, M.I. (Autor:in) / Garvey, S.D. (Autor:in)
AIAA Journal ; 32 ; 407-414
1994
8 Seiten, 10 Bilder, 9 Tabellen, 9 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Platte (Theorie) , Fachwerk , Schwingungsmessung , Schwingungssystem , Messstelle , Auswahlkriterium , Optimierung , Modalanalyse , Rechenmodell , Finite-Elemente-Methode , Matrizenrechnung , Freiheitsgrad , Automatisierung , Schätzung , Vektor , Systemvergleich , kinetische Energie , Balken , frei tragender Träger , Spalt
Consumer choice and optimal locations models: Formulations and heuristics
Online Contents | 2001
|Consumer choice and optimal locations models: Formulations and heuristics
Online Contents | 2001
|Robust Approach to Modeling Choice of Locations in Daily Activity Sequences
British Library Online Contents | 2007
|Optimal sensor locations for dynamic verification
British Library Conference Proceedings | 1999
|