Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Rheinkraftwerk Whylen Ausbau und Erneuerung
Das am Hochrhein bei Grenzach-Wyhlen (Baden) gelegene Flußkraftwerk Whylen wurde von 1990 - 1994 auf 38,5 MW ausgebaut. Durchgeführte Voruntersuchungen zur Geologie und zur bestehenden Bausubstanz waren vor Beginn der Baumaßnahmen notwendig. Hydraulische Modellversuche dienten u.a. zur Untersuchung der Strömungsverhältnisse. Die baulichen Maßnahmen bestehen aus Demontagen, Injektionen, Abbruch und Aushub sowie Betonarbeiten. Für den Ausbau des Kraftwerkes wurden fünf der zehn alten Francisturbinen, Generatorgruppen und zwei Erregermaschinen durch sechs Straflomaschinen ersetzt und die verbleibenden fünf Maschinen modernisiert. Umfangreiche Erläuterungen werden zu folgenden Anlagen gegeben: -Straflomaschinengruppen mit Turbinengeneratorgruppe, Stator, Rotor, Erregung, Kühlung, Bremsanlage und Stillstandsheizung, - Energieableitungskanal mit Hochstromschienenverbindung, - Aufbau, Einrichtungen und Aufstellung der 6,8-kV-Schaltanlage, - Leittechnische Ausrüstung mit Anlagenkomponenten, Betriebsführungskonzept, Bedienkonzept und Leitsystem - ober- und unterwasserseitige Abschlußorgane, - Geschwemmelentsorgung mit Rechenanlage und Kompostieranlage.
Rheinkraftwerk Whylen Ausbau und Erneuerung
Das am Hochrhein bei Grenzach-Wyhlen (Baden) gelegene Flußkraftwerk Whylen wurde von 1990 - 1994 auf 38,5 MW ausgebaut. Durchgeführte Voruntersuchungen zur Geologie und zur bestehenden Bausubstanz waren vor Beginn der Baumaßnahmen notwendig. Hydraulische Modellversuche dienten u.a. zur Untersuchung der Strömungsverhältnisse. Die baulichen Maßnahmen bestehen aus Demontagen, Injektionen, Abbruch und Aushub sowie Betonarbeiten. Für den Ausbau des Kraftwerkes wurden fünf der zehn alten Francisturbinen, Generatorgruppen und zwei Erregermaschinen durch sechs Straflomaschinen ersetzt und die verbleibenden fünf Maschinen modernisiert. Umfangreiche Erläuterungen werden zu folgenden Anlagen gegeben: -Straflomaschinengruppen mit Turbinengeneratorgruppe, Stator, Rotor, Erregung, Kühlung, Bremsanlage und Stillstandsheizung, - Energieableitungskanal mit Hochstromschienenverbindung, - Aufbau, Einrichtungen und Aufstellung der 6,8-kV-Schaltanlage, - Leittechnische Ausrüstung mit Anlagenkomponenten, Betriebsführungskonzept, Bedienkonzept und Leitsystem - ober- und unterwasserseitige Abschlußorgane, - Geschwemmelentsorgung mit Rechenanlage und Kompostieranlage.
Rheinkraftwerk Whylen Ausbau und Erneuerung
Haury, G. (Autor:in) / Kesselring, P. (Autor:in) / Schrenk, K. (Autor:in) / Reumschüssel, T. (Autor:in) / Biesgen, W. (Autor:in) / Brögelmann, E. (Autor:in)
Wasser, Energie, Luft ; 85 ; 337-358
1993
22 Seiten, 36 Bilder, 3 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Ausbau und Erneuerung des Kraftwerkes Augst
Online Contents | 1995
|Ausbau und Erneuerung des Kraftwerkes Augst
Tema Archiv | 1994
|