Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Calcium carbonate cementation of sand: A method for producting artificially cemented samples for geotechnical testing and a comparison with natural cementation processes
Die Erfahrung holländischer Schwimmbaggergesellschaften zeigt, daß zementierte Schichten in holozänen kalkartigen Sanden öfter auftreten als erwartet. Im Bestreben, dieses Problem zu minimieren, wurde eine Methode zur Herstellung eines kalziumkarbonatzementierten Sandes erarbeitet. Die Proben dienen zum besseren Verständnis der geotechnischen Parameter für zementierte Karbonatsande und zur Einschätzung der Schwimmbaggerbedingungen. Für die Herstellung zementierter Proben verwendete man Karbonatsand aus der Nordsee und synthetische Ooide. Mit den Versuchen soll die Reproduzierbarkeit der Eigenschaften nachgewiesen werden. Für die Versuchsdurchführung wurden Proben der Korngrößenfraktionen von 1 mm bis 2 mm des natürlichen Sandes und synthetische Ooidfraktionen von 1000 bis 1120 Mikrometer verwendet. Der Bindemittelgehalt bei den Testproben variierte von 9,7 % bis 38,9 %. Die Versuchsdurchführung und der Versuchsaufbau werden beschrieben. Die bedeutendsten Gegenden, wo die marine Zementation (hauptsächlich durch reiches Magnesiakalzit und Aragonit) vorkommt, sind Ufer, Flutebenen und Riffe. Jede Gegend hat ihr typisches Vorkommen und Ausdehnung der zementierten Schicht sowie eine charakteristische Verteilungsform des Bindemittels im Sandstein. Die wichtigsten Faktoren, die die Kalziumkarbonatzementation beeinflussen, sind die Chemie des Meerwassers, physikalische Bedingungen und Energiezustände der hydraulischen Energie, Sedimentparameter, wie Permeabilität, Struktur und Zusammensetzung des Sandes. Die Zementationsfaktoren wurden näher untersucht und durch zahlreiche Veröffentlichungen bestätigt. Die im Laborversuch erzeugten zementierten Sande erreichen vergleichbare Zementationswerte und Eigenschaften wie natürliche Sandsteine, so daß sie zur geotechnischen Bewertung der Kalziumkarbonatzementation herangezogen werden können.
Calcium carbonate cementation of sand: A method for producting artificially cemented samples for geotechnical testing and a comparison with natural cementation processes
Die Erfahrung holländischer Schwimmbaggergesellschaften zeigt, daß zementierte Schichten in holozänen kalkartigen Sanden öfter auftreten als erwartet. Im Bestreben, dieses Problem zu minimieren, wurde eine Methode zur Herstellung eines kalziumkarbonatzementierten Sandes erarbeitet. Die Proben dienen zum besseren Verständnis der geotechnischen Parameter für zementierte Karbonatsande und zur Einschätzung der Schwimmbaggerbedingungen. Für die Herstellung zementierter Proben verwendete man Karbonatsand aus der Nordsee und synthetische Ooide. Mit den Versuchen soll die Reproduzierbarkeit der Eigenschaften nachgewiesen werden. Für die Versuchsdurchführung wurden Proben der Korngrößenfraktionen von 1 mm bis 2 mm des natürlichen Sandes und synthetische Ooidfraktionen von 1000 bis 1120 Mikrometer verwendet. Der Bindemittelgehalt bei den Testproben variierte von 9,7 % bis 38,9 %. Die Versuchsdurchführung und der Versuchsaufbau werden beschrieben. Die bedeutendsten Gegenden, wo die marine Zementation (hauptsächlich durch reiches Magnesiakalzit und Aragonit) vorkommt, sind Ufer, Flutebenen und Riffe. Jede Gegend hat ihr typisches Vorkommen und Ausdehnung der zementierten Schicht sowie eine charakteristische Verteilungsform des Bindemittels im Sandstein. Die wichtigsten Faktoren, die die Kalziumkarbonatzementation beeinflussen, sind die Chemie des Meerwassers, physikalische Bedingungen und Energiezustände der hydraulischen Energie, Sedimentparameter, wie Permeabilität, Struktur und Zusammensetzung des Sandes. Die Zementationsfaktoren wurden näher untersucht und durch zahlreiche Veröffentlichungen bestätigt. Die im Laborversuch erzeugten zementierten Sande erreichen vergleichbare Zementationswerte und Eigenschaften wie natürliche Sandsteine, so daß sie zur geotechnischen Bewertung der Kalziumkarbonatzementation herangezogen werden können.
Calcium carbonate cementation of sand: A method for producting artificially cemented samples for geotechnical testing and a comparison with natural cementation processes
Kalziumkarbonatzementation von Sand: Eine Methode zur Herstellung von künstlich verfestigten Proben für die geotechnische Prüfung und ein Vergleich mit natürlichen Verfestigungsprozessen
Molenaar, N. (Autor:in) / Venmans, A.A.M. (Autor:in)
Engineering Geology ; 35 ; 103-122
1993
20 Seiten, 7 Bilder, 68 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Degradation of cementation for artificially cemented carbonate sands
British Library Conference Proceedings | 2005
|