Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Photometrische Charakterisierung des Abbindeverlaufes von alpha- und beta-Halbhydratgipsen
Der Abbindeverlauf von gebranntem Gips beschreibt die fortschreitende Hydratation. Für den Baustoffhersteller ist es wichtig, die Versteifungszeiten zur Prozeßsteuerung laufend überwachen zu können. Sie werden bei Baugipsen nach DIN 1168 gemessen. Das im Aufsatz vorgestellte optische Prüfverfahren basiert auf der Dedektion des sich ändernden Reflexionsvermögens der Probenoberflächen von alpha- und beta-Halbhydratgipsen. Die Messungen erfolgten mit dem IR-Photosensor FSA 30U-50 mit Analogverstärker AV 20 und Glasfaserreflextaster 30 Rl der Firma Schlüter Fotosensorik oder mit dem Elrepho-Remissionsphotometer der Firma Carl Zeiss. Es werden der Versuchsaufbau und die -ergebnisse vorgestellt. So wurde beispielsweise der Abbindvorgang beim Stuckgips mit einem Wasser-Gips-Verhältnis von w = 0,50 optisch, thermisch und rheologisch verfolgt. Die Ergebnisse zeigen, daß der Hydratationsvorgang auf optischer Dedektion annähernd mit der Temperaturentwicklung einhergeht. Es werden weitere Untersuchungen des Erhärtungsvorgangs bei alpha- und beta-Halbhydratgipsen sowie bei technischen Gipsprodukten beschrieben und die Ergebnisse bekanntgegeben. Mit dem optischen Verfahren wird den Bedürfnissen der Baustoffhersteller im Hinblick auf automatisierbare Prüfmethoden entsprochen.
Photometrische Charakterisierung des Abbindeverlaufes von alpha- und beta-Halbhydratgipsen
Der Abbindeverlauf von gebranntem Gips beschreibt die fortschreitende Hydratation. Für den Baustoffhersteller ist es wichtig, die Versteifungszeiten zur Prozeßsteuerung laufend überwachen zu können. Sie werden bei Baugipsen nach DIN 1168 gemessen. Das im Aufsatz vorgestellte optische Prüfverfahren basiert auf der Dedektion des sich ändernden Reflexionsvermögens der Probenoberflächen von alpha- und beta-Halbhydratgipsen. Die Messungen erfolgten mit dem IR-Photosensor FSA 30U-50 mit Analogverstärker AV 20 und Glasfaserreflextaster 30 Rl der Firma Schlüter Fotosensorik oder mit dem Elrepho-Remissionsphotometer der Firma Carl Zeiss. Es werden der Versuchsaufbau und die -ergebnisse vorgestellt. So wurde beispielsweise der Abbindvorgang beim Stuckgips mit einem Wasser-Gips-Verhältnis von w = 0,50 optisch, thermisch und rheologisch verfolgt. Die Ergebnisse zeigen, daß der Hydratationsvorgang auf optischer Dedektion annähernd mit der Temperaturentwicklung einhergeht. Es werden weitere Untersuchungen des Erhärtungsvorgangs bei alpha- und beta-Halbhydratgipsen sowie bei technischen Gipsprodukten beschrieben und die Ergebnisse bekanntgegeben. Mit dem optischen Verfahren wird den Bedürfnissen der Baustoffhersteller im Hinblick auf automatisierbare Prüfmethoden entsprochen.
Photometrische Charakterisierung des Abbindeverlaufes von alpha- und beta-Halbhydratgipsen
Photometric method for characterizing the progress of setting in alpha- und beta-hemihydrate gypsum plasters
Kopp, U. (Autor:in) / Schermann, W. (Autor:in)
Zement, Kalk, Gips ; 47 ; 407-409
1994
3 Seiten, 6 Bilder, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Die photometrische bestimmung der gesamthaerte in wasser
Tema Archiv | 1971
|Photometrische Schnellbestimmung des Chloridgehaltes von Beton am Bauwerk
Tema Archiv | 1988
|Bestimmung von Bor aus behandeltem Holz—Extraktion mit Mannit und photometrische Bestimmung
British Library Online Contents | 2005
|