Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Der Beitrag beschreibt ein automatisches Überwachungssystem zur Früherkennung von Glutnestern und Unterstützung der Feuerbekämpfung in Müllbunkern, die auf Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Landesanstalt für Imissionsschutz NRW basiert. Mit dem System IMUS (Infrarot-Müll-Überwachungs-System) ist es möglich, mit Hilfe einer Thermokamera über verschiedene Detektionsmechanismen eingeschleppte Glutnester in der Müllschüttung zu erkennen und deren Bekämpfung zu unterstützen. Damit hat es gegenüber den herkömmlichen Methoden den Vorteil, Glutnester zu erkennen, bevor sie sich zu eine Brand ausweiten. Durch die Temperaturmessung, die jederzeit erfolgt, wird bereits bei Temperaturen unterhalb der Entzündungsschwelle die Aufmerksamkeit des Systems geweckt und ggf. Alarm ausgelöst. Darüber hinaus ist das System in der Lage, bei ausgebrochenem Bränden den Brandherd und seine Ausweitung zu beobachten. Damit wird eine gezielte Feuerbekämpfung möglich. Beschrieben werden das Funktionsprinzip des Systems IMUS und die technischen Grundlagen sowie die Ergebnisse des Forschungsprojektes. Schematisch dargestellt werden folgende Aspekte: Übersicht und Signalfluß des Systems; Kontrollmonitor von IMUS; Plancksches Strahlungsgesetz; Prinzip der Branderkennung mit IR-Kameras und der Mülloberfläche.
Der Beitrag beschreibt ein automatisches Überwachungssystem zur Früherkennung von Glutnestern und Unterstützung der Feuerbekämpfung in Müllbunkern, die auf Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Landesanstalt für Imissionsschutz NRW basiert. Mit dem System IMUS (Infrarot-Müll-Überwachungs-System) ist es möglich, mit Hilfe einer Thermokamera über verschiedene Detektionsmechanismen eingeschleppte Glutnester in der Müllschüttung zu erkennen und deren Bekämpfung zu unterstützen. Damit hat es gegenüber den herkömmlichen Methoden den Vorteil, Glutnester zu erkennen, bevor sie sich zu eine Brand ausweiten. Durch die Temperaturmessung, die jederzeit erfolgt, wird bereits bei Temperaturen unterhalb der Entzündungsschwelle die Aufmerksamkeit des Systems geweckt und ggf. Alarm ausgelöst. Darüber hinaus ist das System in der Lage, bei ausgebrochenem Bränden den Brandherd und seine Ausweitung zu beobachten. Damit wird eine gezielte Feuerbekämpfung möglich. Beschrieben werden das Funktionsprinzip des Systems IMUS und die technischen Grundlagen sowie die Ergebnisse des Forschungsprojektes. Schematisch dargestellt werden folgende Aspekte: Übersicht und Signalfluß des Systems; Kontrollmonitor von IMUS; Plancksches Strahlungsgesetz; Prinzip der Branderkennung mit IR-Kameras und der Mülloberfläche.
Brände in Müllbunkern erkennen. Automatisches Überwachungssystem zur Früherkennung von Glutnestern und Unterstützung der Feuerbekämpfung in Müllbunkern
Ewert, T. (Autor:in)
TÜ Technische Überwachung, Düsseldorf ; 35 ; 404-409
1994
6 Seiten, 4 Bilder, 6 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch