Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
High-performance passive oil type seismic damper
Die Kajima Corporation hat einen passiven seismischen Hochleistungs-Öldämpfer (HiDAM) entwickelt, der die Schwingungsamplituden von Gebäuden bei starken Winden oder Erdbeben bis zur Stärke 7 halbiert. Der Dämpfungsfaktor beträgt 50 t (s/cm), die maximale Dämpfungskraft 100 t. Dadurch kann das Gewicht von Bauteilen wie Säulen und Balken vermindert werden, so daß sich die Bauteilkosten um 10-15 % und die Gesamtbaukosten um 3-5 % verringern. Gute Dämpfung selbst bei Gebäuden mit Höhen von 60-100 m. In ein derzeit im Bau befindliches 26 Stockwerke hohes Gebäude in Shinagawa werden etwa 120 HiDAM-Dämpfer eingebaut. Der Dämpfer hat an beiden Enden Gabelgelenke zur Befestigung und wird zwischen Balken und Streben eingebaut. Die Dämpfungswirkung beruht auf dem Widerstand des durch Druckregelventile strömenden Öls. Länge des Dämpfers 1700 mm, Durchmesser 340 mm, Gewicht 800 kg. Kein spezieller Einbauraum erforderlich. Zur Abdichtung wird Teflon verwendet. Die Wartung beschränkt sich auf Sichtkontrolle alle 3 Jahre. Die Einbaukosten betragen etwa 5 % der Elementekosten oder 1-2 % der Gesamtbaukosten; jedoch das Gesamtgewicht des Baus verringert sich. Auch für Brücken sowie für neue und bereits stehende Hochhäuser bis 150 m Höhe verwendbar. -gn
High-performance passive oil type seismic damper
Die Kajima Corporation hat einen passiven seismischen Hochleistungs-Öldämpfer (HiDAM) entwickelt, der die Schwingungsamplituden von Gebäuden bei starken Winden oder Erdbeben bis zur Stärke 7 halbiert. Der Dämpfungsfaktor beträgt 50 t (s/cm), die maximale Dämpfungskraft 100 t. Dadurch kann das Gewicht von Bauteilen wie Säulen und Balken vermindert werden, so daß sich die Bauteilkosten um 10-15 % und die Gesamtbaukosten um 3-5 % verringern. Gute Dämpfung selbst bei Gebäuden mit Höhen von 60-100 m. In ein derzeit im Bau befindliches 26 Stockwerke hohes Gebäude in Shinagawa werden etwa 120 HiDAM-Dämpfer eingebaut. Der Dämpfer hat an beiden Enden Gabelgelenke zur Befestigung und wird zwischen Balken und Streben eingebaut. Die Dämpfungswirkung beruht auf dem Widerstand des durch Druckregelventile strömenden Öls. Länge des Dämpfers 1700 mm, Durchmesser 340 mm, Gewicht 800 kg. Kein spezieller Einbauraum erforderlich. Zur Abdichtung wird Teflon verwendet. Die Wartung beschränkt sich auf Sichtkontrolle alle 3 Jahre. Die Einbaukosten betragen etwa 5 % der Elementekosten oder 1-2 % der Gesamtbaukosten; jedoch das Gesamtgewicht des Baus verringert sich. Auch für Brücken sowie für neue und bereits stehende Hochhäuser bis 150 m Höhe verwendbar. -gn
High-performance passive oil type seismic damper
Passiver seismischer Hochleistungs-Öldämpfer
New Technology Japan ; 22 ; 30
1994
1 Seite, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Passive seismic response control system with high performance oil damper
British Library Conference Proceedings | 1995
|Wiley | 2015
|Seismic Control and Performance of Passive Hybrid Damper Under Near-Field Earthquakes
Springer Verlag | 2020
|