Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Cleuson-Dixense: Bohren eines Druckschachtes mit 68 % Steigung
Im Zuge der vollständigen Ausnutzung des Potentials des Stausees Grand Dixence in der Schweiz werden ein 15 km langer Wasserzuleitungsstollen und ein 4,5 km langer Druckschacht mit 4 Tunnelbohrmaschinen (TBM) aufgefahren. Durch einen Höhenunterschied von 1883 m und einem Durchlauf von 75 m3/s Wasser sollen 1100 MW Strom erzeugt werden. Für die Wasserzuleitungsstollen kommen eine offene TBM von Wirth von 5,6 m Außendurchmesser, eine Doppelschild-TBM (Robbins) und eine Doppelschild-TBM von Atlas Copco, beide von 5,7 m Außendurchmesser, zum Einsatz. Ausgebaut wird, wenn überhaupt, mit Spritzbeton oder Stahlbögen. Aufgrund der geringen Überdeckung und teilweise schwierigen geologischen Bedingungen muß ein ungefähr 200 m langer Abschnitt mit einer Panzerung (Innendurchmesser 3,8 m) ausgebaut werden. Der Druckschacht hat fast durchweg ein Einfallen von 34 Grad. Für den Vortrieb wird seit Juni 1994 eine von Atlas Copco Robbins speziell für diese Aufgabe konzipierte Doppelschild-TBM von 4,77 m Durchmesser eingesetzt. Der hintere Teil des Schildes hat rundum Öffnungen für Injektionsbohrungen zur Gebirgssicherung. Das Wasserschloß von 6500 m3 Kammervolumen wird mit seinem 300 m langen Schacht (vertikal und geneigt) im konventionellen Sprengvortrieb aufgefahren. Dazu werden Bohrwagen (9 Boomer der Klasse 135 und 127) von Atlas Copco eingesetzt. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch).
Cleuson-Dixense: Bohren eines Druckschachtes mit 68 % Steigung
Im Zuge der vollständigen Ausnutzung des Potentials des Stausees Grand Dixence in der Schweiz werden ein 15 km langer Wasserzuleitungsstollen und ein 4,5 km langer Druckschacht mit 4 Tunnelbohrmaschinen (TBM) aufgefahren. Durch einen Höhenunterschied von 1883 m und einem Durchlauf von 75 m3/s Wasser sollen 1100 MW Strom erzeugt werden. Für die Wasserzuleitungsstollen kommen eine offene TBM von Wirth von 5,6 m Außendurchmesser, eine Doppelschild-TBM (Robbins) und eine Doppelschild-TBM von Atlas Copco, beide von 5,7 m Außendurchmesser, zum Einsatz. Ausgebaut wird, wenn überhaupt, mit Spritzbeton oder Stahlbögen. Aufgrund der geringen Überdeckung und teilweise schwierigen geologischen Bedingungen muß ein ungefähr 200 m langer Abschnitt mit einer Panzerung (Innendurchmesser 3,8 m) ausgebaut werden. Der Druckschacht hat fast durchweg ein Einfallen von 34 Grad. Für den Vortrieb wird seit Juni 1994 eine von Atlas Copco Robbins speziell für diese Aufgabe konzipierte Doppelschild-TBM von 4,77 m Durchmesser eingesetzt. Der hintere Teil des Schildes hat rundum Öffnungen für Injektionsbohrungen zur Gebirgssicherung. Das Wasserschloß von 6500 m3 Kammervolumen wird mit seinem 300 m langen Schacht (vertikal und geneigt) im konventionellen Sprengvortrieb aufgefahren. Dazu werden Bohrwagen (9 Boomer der Klasse 135 und 127) von Atlas Copco eingesetzt. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch).
Cleuson-Dixense: Bohren eines Druckschachtes mit 68 % Steigung
Cleuson-Dixence: Boring a pressure shaft with a 68 % incline
Tunnel ; 13 ; 12-18
1994
4 Seiten, 3 Bilder, 1 Quelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch , Englisch
Cleuson Dixence Penstock Tunnel
British Library Conference Proceedings | 2000
|Cleuson-Dixence Hydro-Electric Project
British Library Conference Proceedings | 1995
|Wasserkraftanlage Cleuson-Dixence - Instandsetzung des Druckschachtes
Online Contents | 2009
|Wasserkraftanlage Cleuson-Dixence - Instandsetzung des Druckschachtes
British Library Online Contents | 2009