Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Moving rock by pipeline
Ein japanisches Unternehmen 'schießt' 2 Mio t/a Kalkstein vom Tagebau aus durch eine Rohrleitung von 3200 m Länge direkt in den Zementbetrieb. Das System läuft schon seit 11 Jahren in 16 h/d bei zwei Schichten zu je 8 h. Dadurch gehören die ehemaligen Schwierigkeiten bei der Gleisförderung des Kalksteins schon lange der Vergangenheit an, und die Arbeitsproduktivität des Betriebes erhöhte sich seit 1983 beträchtlich. Der Kalkstein wird in oben offene Kapseln geladen, die auf Rollen gleiten und mit Druckluft durch das Rohr gefördert werden. Je drei Kapseln werden verbunden zu einer Fördereinheit. Die Rollen sind gummibereift, so daß kaum Lärm entsteht und die angrenzenden Gebäude auch nicht durch Vibration erschüttert werden. Entladen werden die Kapseln durch Öffnung der Bodenklappe. Das Zusammenstoßen der Kapseln an der Ladestelle und der Entladestelle wird durch hydraulische Stoßdämpfer vermieden. Der Kalkstein wird am Brecher mittels Band in einen Trichter gefördert, von dem aus dann die Kapseln beschickt werden. An der Entladestelle werden nacheinander automatisch die Bodenklappen der drei zusammenhängenden Kapseln geöffnet. Der Kalkstein fällt in einen Bunker, die Kapseln laufen zur Ladestelle zurück. Ein Schaltsystem sondert alle defekten Kapseln vor dem Neubeladen aus und führt an ihrer Stelle intakte Kapseln als Ersatz ein. Der Betrieb der Kapseln wird von einem zentralen Überwachungssystem kontinuierlich überwacht. Der gesamte Betrieb läuft synchronisiert ab und sichert damit den ruhigen Gleichlauf der Kapseln.
Moving rock by pipeline
Ein japanisches Unternehmen 'schießt' 2 Mio t/a Kalkstein vom Tagebau aus durch eine Rohrleitung von 3200 m Länge direkt in den Zementbetrieb. Das System läuft schon seit 11 Jahren in 16 h/d bei zwei Schichten zu je 8 h. Dadurch gehören die ehemaligen Schwierigkeiten bei der Gleisförderung des Kalksteins schon lange der Vergangenheit an, und die Arbeitsproduktivität des Betriebes erhöhte sich seit 1983 beträchtlich. Der Kalkstein wird in oben offene Kapseln geladen, die auf Rollen gleiten und mit Druckluft durch das Rohr gefördert werden. Je drei Kapseln werden verbunden zu einer Fördereinheit. Die Rollen sind gummibereift, so daß kaum Lärm entsteht und die angrenzenden Gebäude auch nicht durch Vibration erschüttert werden. Entladen werden die Kapseln durch Öffnung der Bodenklappe. Das Zusammenstoßen der Kapseln an der Ladestelle und der Entladestelle wird durch hydraulische Stoßdämpfer vermieden. Der Kalkstein wird am Brecher mittels Band in einen Trichter gefördert, von dem aus dann die Kapseln beschickt werden. An der Entladestelle werden nacheinander automatisch die Bodenklappen der drei zusammenhängenden Kapseln geöffnet. Der Kalkstein fällt in einen Bunker, die Kapseln laufen zur Ladestelle zurück. Ein Schaltsystem sondert alle defekten Kapseln vor dem Neubeladen aus und führt an ihrer Stelle intakte Kapseln als Ersatz ein. Der Betrieb der Kapseln wird von einem zentralen Überwachungssystem kontinuierlich überwacht. Der gesamte Betrieb läuft synchronisiert ab und sichert damit den ruhigen Gleichlauf der Kapseln.
Moving rock by pipeline
Förderung von Kalkstein in einer Rohrleitung
Rock Products ; 97 ; 46-48
1994
3 Seiten, 6 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Hydraulic engineering pipeline dredging device moving along pipeline
Europäisches Patentamt | 2024
|Engineering Index Backfile | 1962
|