Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Mobilisierung von Dioxinen durch Feuerlöschmittel
Es gilt als Expertenmeinung, daß keine oder nur geringe Migration der PCDD/F aus Flugasche mit Wasser ausgelöst werden kann. Der PCDD/F-Anteil adsorbiert am partikulären Kohlenstoff. Danach ist die Mobilität von Dioxinen im Boden oder im Grundwasser gering. Mit Holzschutzmittel kontaminierte Böden weisen eine höhere Translokation auf. Der typische Löscheinsatz mit Feuerlöschschaum wurde untersucht. In der Versuchsanordnung durchläuft ein dreiprozentiges Feuerlöschschaum-Wassergemisch ein Flugasche-Seesandgemisch und versickert in einer Bodenmischung aus Braunerde-Boden, wie er in Deutschland als Referenzerde vorhanden ist. Es wird beobachtet, daß es unter Brandbedingungen und dem Einsatz von Feuerlöschschaum zu einem schnelleren Transport der PCDD/F und anderer toxischer Verbindungen mit gleichen physikalischen Eigenschaften kommt. Der Effekt kann bei geringkohlenstoffhaltigen porösen Böden beobachtet werden. Es wird festgestellt, daß Verbindungen mit einer geringeren Toxizität, wie OCDD/F, schneller in tiefere Bodenschichten und ins Grundwasser migrieren. Toxische Kongenere wie 2,3,7,8-TCDD werden verstärkt an der Bodenoberschicht adsorbiert. Löschschaum steigert die Dioxin-Mobilität. Damit muß auch die Bodendekontamination mittels Tensid-Lösungen überdacht werden.
Mobilisierung von Dioxinen durch Feuerlöschmittel
Es gilt als Expertenmeinung, daß keine oder nur geringe Migration der PCDD/F aus Flugasche mit Wasser ausgelöst werden kann. Der PCDD/F-Anteil adsorbiert am partikulären Kohlenstoff. Danach ist die Mobilität von Dioxinen im Boden oder im Grundwasser gering. Mit Holzschutzmittel kontaminierte Böden weisen eine höhere Translokation auf. Der typische Löscheinsatz mit Feuerlöschschaum wurde untersucht. In der Versuchsanordnung durchläuft ein dreiprozentiges Feuerlöschschaum-Wassergemisch ein Flugasche-Seesandgemisch und versickert in einer Bodenmischung aus Braunerde-Boden, wie er in Deutschland als Referenzerde vorhanden ist. Es wird beobachtet, daß es unter Brandbedingungen und dem Einsatz von Feuerlöschschaum zu einem schnelleren Transport der PCDD/F und anderer toxischer Verbindungen mit gleichen physikalischen Eigenschaften kommt. Der Effekt kann bei geringkohlenstoffhaltigen porösen Böden beobachtet werden. Es wird festgestellt, daß Verbindungen mit einer geringeren Toxizität, wie OCDD/F, schneller in tiefere Bodenschichten und ins Grundwasser migrieren. Toxische Kongenere wie 2,3,7,8-TCDD werden verstärkt an der Bodenoberschicht adsorbiert. Löschschaum steigert die Dioxin-Mobilität. Damit muß auch die Bodendekontamination mittels Tensid-Lösungen überdacht werden.
Mobilisierung von Dioxinen durch Feuerlöschmittel
Mobilisation of dioxines by fireextinguishers
Merk, M. (Autor:in) / Schramm, K.W. (Autor:in) / Henkelmann, B. (Autor:in) / Kettrup, A. (Autor:in)
1995
4 Seiten, 10 Bilder, 2 Tabellen, 12 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Bronnen van dioxinen in Nederland
Online Contents | 1994
|Carry-over und Wirkung von Dioxinen und Furanen
British Library Conference Proceedings | 1994
|TIBKAT | 1965
|Wiley | 2019
|