Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Im Raum Taipei wird ein U-Bahnnetz mit 5 Linien und 85 km Gesamtlänge gebaut. Darunter sind 42 km im Tiefbau herzustellen. 41 Lose sind im Bau. Der Untergrund in Taipei besteht im wesentlichen aus stark wasserführenden, alluvialen Ablagerungen. Der Grundwasserspiegel reicht bis 2 m unter die Oberfläche. Durch den hohen Wassergehalt sind sehr günstige Vorausetzungen für den Einsatz der Erddruckschildtechnik gegeben. Für die 19 Baulose, die im Schildvortrieb zur Ausführung kommen, werden in Abhängigkeit einer kurzen Bauzeit 27 Schildmaschinen eingesetzt. 19 Maschinen sind von den Firmen Mitsubishi, Hitachi, Kawasaki, Komatsu, Okumura und IHI (Japan), 4 Maschinen von der Firma Lovat (Kanada) und 4 Maschinen von der Firma Herrenknecht (Deutschland). Das Baulos 201 A kann als Standard angesehen werden, dort verlaufen die Tunnelröhren räumlich gekrümmt von 450 m Mindestradius. Die Überdeckungen betragen 10 m bis 19 m. Das vorhandene Grundwasser hat einen Druck von maximal 2,5 bar. Ausgebaut wird mit verschraubten, 25 cm dicken und 1 m breiten Stahltübbingen sowie einer Neoprene-Gummidichtung. Die gesamten Fördervorgänge werden im gleislosen Betrieb durchgeführt. Im Vortrieb wurden Spitzenleistungen von 17/d erreicht. Die Auffahrtoleranzen betrugen maximal +/-5 cm unter Anwendung eines einfachen Vermessungssystem mit Lasertheodolit und Zieltafeln. Die Setzungswerte der Einzelröhren erreichten maximal 18 mm, und aus der Überlagerung beider Röhren ergaben sich maximal 26 mm. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch).
Im Raum Taipei wird ein U-Bahnnetz mit 5 Linien und 85 km Gesamtlänge gebaut. Darunter sind 42 km im Tiefbau herzustellen. 41 Lose sind im Bau. Der Untergrund in Taipei besteht im wesentlichen aus stark wasserführenden, alluvialen Ablagerungen. Der Grundwasserspiegel reicht bis 2 m unter die Oberfläche. Durch den hohen Wassergehalt sind sehr günstige Vorausetzungen für den Einsatz der Erddruckschildtechnik gegeben. Für die 19 Baulose, die im Schildvortrieb zur Ausführung kommen, werden in Abhängigkeit einer kurzen Bauzeit 27 Schildmaschinen eingesetzt. 19 Maschinen sind von den Firmen Mitsubishi, Hitachi, Kawasaki, Komatsu, Okumura und IHI (Japan), 4 Maschinen von der Firma Lovat (Kanada) und 4 Maschinen von der Firma Herrenknecht (Deutschland). Das Baulos 201 A kann als Standard angesehen werden, dort verlaufen die Tunnelröhren räumlich gekrümmt von 450 m Mindestradius. Die Überdeckungen betragen 10 m bis 19 m. Das vorhandene Grundwasser hat einen Druck von maximal 2,5 bar. Ausgebaut wird mit verschraubten, 25 cm dicken und 1 m breiten Stahltübbingen sowie einer Neoprene-Gummidichtung. Die gesamten Fördervorgänge werden im gleislosen Betrieb durchgeführt. Im Vortrieb wurden Spitzenleistungen von 17/d erreicht. Die Auffahrtoleranzen betrugen maximal +/-5 cm unter Anwendung eines einfachen Vermessungssystem mit Lasertheodolit und Zieltafeln. Die Setzungswerte der Einzelröhren erreichten maximal 18 mm, und aus der Überlagerung beider Röhren ergaben sich maximal 26 mm. (Zweisprachiges Dokument: Deutsch/Englisch).
Metro Taipei - Vergleich der Erfahrungen beim Einsatz verschiedener Erddruckschild-Systeme
The Taipei Metro - comparsion of findings using different earth pressure balance shield systems
Tunnel ; 13 ; 5-14
1994
8 Seiten, 20 Bilder, 2 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch , Englisch
U-Bahnbau in Taipei - Taipei Metro
IuD Bahn | 1993
|Deep Excavations in Taipei Metro Construction
British Library Online Contents | 2017
|Erfahrungen beim Einsatz der Bodendurchschlagsraketen
Tema Archiv | 1982
|Erfahrungen beim Einsatz von Brennstoffzellen
Online Contents | 1996
|