Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Auswirkungen veränderter Bergwasserspiegellagen auf Bodenwasserhaushalt und Vegetation
Bodenwasserhaushalt und Vegetation werden wesentlich vom atmosphärischen Niederschlag, vom Grundwasserspiegel, von der Versickerung und vom Oberflächenabfluß beeinflußt. Wird durch Tunnelbau oder Hanganschnitt der natürliche Zustand gestört,ekönnen Bergwasser austreten, Grundwasser absinken und Quellen versiegen. Auch Vegetationsschäden können dadurch auftreten. Für die Vegetation ist die Durchlässigkeit des Grundgesteins für Sickerwasser und die Nähe des Wurzelbereiches zum Hangwasser bedeutsam. So entstehen charakteristische Standorte. Wälder beziehen ihren Wasserbedarf meist aus den Niederschlägen und sind nur selten von Bergwasserverlusten durch Tunnelbauten betroffen. Zwei physikalische Größen bestimmen den Bodenwasserhaushalt und die Vegetation: die Wasserdurchlässigkeit und das Wasserspeichervermögen. Deren Auswirkungen werden im Aufsatz in Tabellen erläutert. Außerdem werden Wasserhaushaltsklassen auf forstwirtschaftlichen Standorten beschrieben (trocken, frisch, feucht, naß). Abschließend wird festgestellt, daß durch bergmännische Hohlräume nur in Ausnahmefällen Schäden in der Vegetation oder bleibende Verschlechterung der Standortbonität auftreten können. Eine genaue quantitative Erfassung der Veränderungen im Bodenwasserhaushalt kann aber nur über sehr komplexe Simulationsmodelle erfolgen.
Auswirkungen veränderter Bergwasserspiegellagen auf Bodenwasserhaushalt und Vegetation
Bodenwasserhaushalt und Vegetation werden wesentlich vom atmosphärischen Niederschlag, vom Grundwasserspiegel, von der Versickerung und vom Oberflächenabfluß beeinflußt. Wird durch Tunnelbau oder Hanganschnitt der natürliche Zustand gestört,ekönnen Bergwasser austreten, Grundwasser absinken und Quellen versiegen. Auch Vegetationsschäden können dadurch auftreten. Für die Vegetation ist die Durchlässigkeit des Grundgesteins für Sickerwasser und die Nähe des Wurzelbereiches zum Hangwasser bedeutsam. So entstehen charakteristische Standorte. Wälder beziehen ihren Wasserbedarf meist aus den Niederschlägen und sind nur selten von Bergwasserverlusten durch Tunnelbauten betroffen. Zwei physikalische Größen bestimmen den Bodenwasserhaushalt und die Vegetation: die Wasserdurchlässigkeit und das Wasserspeichervermögen. Deren Auswirkungen werden im Aufsatz in Tabellen erläutert. Außerdem werden Wasserhaushaltsklassen auf forstwirtschaftlichen Standorten beschrieben (trocken, frisch, feucht, naß). Abschließend wird festgestellt, daß durch bergmännische Hohlräume nur in Ausnahmefällen Schäden in der Vegetation oder bleibende Verschlechterung der Standortbonität auftreten können. Eine genaue quantitative Erfassung der Veränderungen im Bodenwasserhaushalt kann aber nur über sehr komplexe Simulationsmodelle erfolgen.
Auswirkungen veränderter Bergwasserspiegellagen auf Bodenwasserhaushalt und Vegetation
Water level height influence on soil water regime and vegetation
Klaghofer, E. (Autor:in)
Felsbau ; 12 ; 486-489
1994
4 Seiten, 2 Bilder, 5 Tabellen, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Städtebauliche Auswirkungen veränderter Ladenschlußzeiten : (Dienstleistungsabend)
UB Braunschweig | 1993
|Städtebauliche und regionalplanerische Auswirkungen veränderter Ladenschlußzeiten
DOAJ | 1991
|Städtebauliche und regionalplanerische Auswirkungen veränderter Ladenschlußzeiten
DOAJ | 1991
|Anthropogene Einflüsse auf den lokalen und regionalen Bodenwasserhaushalt
Katalog Agrar | 1987
|