Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Entwicklung eines Prüfstandes zur Simulation des Einflusses von Rohrmaterialien auf die Trinkwasserqualität
Ein halbtechnischer Prüfstand zur praxisnahen Untersuchung möglicher Beeinflussungen der Trinkwasserqualität durch verschiedene Rohrmaterialien wird vorgestellt. Die Anlage, die aus dem inerten Kunststoff PVDF besteht, kann bei verschiedenen Temperaturen und Trinkwassserfließgeschwindigkeiten betrieben werden. Die Bestimmung einzelner Wasserinhaltsstoffe (Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Chlorid, Nitrat, Sulfat) und einzelner physikalischer und chemischer Parameter (Temperatur, Leitfähigkeit, Durchflußgeschwindigkeit, pH) erfolgt sowohl kontinuierlich über Sensoren mit Hilfe einer PC-gestützten Prozeßüberwachung oder diskontinuierlich nach Probenahme. Für eine erste Versuchsreihe mit dem Prüfstand wurden mit Zementmörtel ausgekleidete Testrohrsegmente eingesetzt. Während des Versuchszeitraumes zeigten sich deutliche Veränderungen des pH-Wertes, der Leitfähigkeit sowie der Gehalte an Calcium und Kalium. Untersuchungen zu vielfältigen Parametern der Trinkwasserversorgung und zum Verhalten unterschiedlicher Rohrmaterialien können unter den Bedingungen im Prüfstand zeitlich deutlich abgekürzt werden.
Entwicklung eines Prüfstandes zur Simulation des Einflusses von Rohrmaterialien auf die Trinkwasserqualität
Ein halbtechnischer Prüfstand zur praxisnahen Untersuchung möglicher Beeinflussungen der Trinkwasserqualität durch verschiedene Rohrmaterialien wird vorgestellt. Die Anlage, die aus dem inerten Kunststoff PVDF besteht, kann bei verschiedenen Temperaturen und Trinkwassserfließgeschwindigkeiten betrieben werden. Die Bestimmung einzelner Wasserinhaltsstoffe (Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Chlorid, Nitrat, Sulfat) und einzelner physikalischer und chemischer Parameter (Temperatur, Leitfähigkeit, Durchflußgeschwindigkeit, pH) erfolgt sowohl kontinuierlich über Sensoren mit Hilfe einer PC-gestützten Prozeßüberwachung oder diskontinuierlich nach Probenahme. Für eine erste Versuchsreihe mit dem Prüfstand wurden mit Zementmörtel ausgekleidete Testrohrsegmente eingesetzt. Während des Versuchszeitraumes zeigten sich deutliche Veränderungen des pH-Wertes, der Leitfähigkeit sowie der Gehalte an Calcium und Kalium. Untersuchungen zu vielfältigen Parametern der Trinkwasserversorgung und zum Verhalten unterschiedlicher Rohrmaterialien können unter den Bedingungen im Prüfstand zeitlich deutlich abgekürzt werden.
Entwicklung eines Prüfstandes zur Simulation des Einflusses von Rohrmaterialien auf die Trinkwasserqualität
The development of a pilot-scale testing unit for the simulation of the influence of pipe material on the drinking water quality
Völkel, M. (Autor:in) / Blachnik, B. (Autor:in) / Maurer, W. (Autor:in) / Reichert, J.K. (Autor:in)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Wasser, Abwasser ; 136 ; 211-216
1995
6 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 12 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Trinkwasseraufbereitung und Trinkwasserqualität
DataCite | 2014
|Rohrmaterial und Trinkwasserqualität
Online Contents | 1996
|Brauchwassergewinnung mit Trinkwasserqualitat
British Library Online Contents | 2003
|