Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Elektrohydraulische Antriebsregelung für Brückenverschiebungen
Gleichlaufanlagen für Hub,- Absenk- und Verschiebearbeiten in der Bauindustrie gewinnen zunehmend an Bedeutung. Der Einsatz von Hydraulikkomponenten in Verbindung mit meß- und regeltechnischen Geräten ist auch in diesem Industriezweig unumgänglich. Gezeigt wird der Aufbau der Synchrontechnik nach dem Baukastenprinzip. Welche Baugruppen für die Realisierung zum Einsatz kommen, ist abhängig vom Bauwerk und von Fall zu Fall unterschiedlich. Ziel ist jedoch immer, Spannungen im Bauwerk zu vermeiden. Um möglichst flexibel zu sein, haben sich Einzelantriebe mit Arbeitszylindern mit einem Hub von 1000 bis 2000 mm bewährt. Als Meßsystem haben sich Kombinationen aus Seilzugtrommel und inkrementalen Geber als besonders geeignet erwiesen. Die Verschiebung kann durch Gleiten, Rollen oder Ziehen erfolgen, wobei das Ziehen nicht kontrolliert realisiert werden kann. Verschiedene Arten von Gleichlaufsysteme werden vorgestellt: Pumpe - Zylindersystem, Pumpe - Zylindersystem mit Stromregelventil, Pumpe - Zylindersystem in Einzelanordnung sowie Pumpe - Zylindersystem in Einzelanordnung mit Meßsystem und Bediengerät. Am Beispiel des kontrollierten Brückenverschubs an einem Viadukt in Gotha wird eine angepaßte Gleichlaufstrategie mit bewährten Serienverstärkern und spezifischen elektronischen Ergänzungsbausteinen im Zusammenwirken mit redundant angeordneten Langweggebern gezeigt. Nach jeweils erfolgtem Gesamthub der Einschubeinheiten von ca. 1500 mm erfolgte das selbständige Nachziehen des Klemmechanismus und damit die Vorbereitung auf den nächsten Verschiebeakt.
Elektrohydraulische Antriebsregelung für Brückenverschiebungen
Gleichlaufanlagen für Hub,- Absenk- und Verschiebearbeiten in der Bauindustrie gewinnen zunehmend an Bedeutung. Der Einsatz von Hydraulikkomponenten in Verbindung mit meß- und regeltechnischen Geräten ist auch in diesem Industriezweig unumgänglich. Gezeigt wird der Aufbau der Synchrontechnik nach dem Baukastenprinzip. Welche Baugruppen für die Realisierung zum Einsatz kommen, ist abhängig vom Bauwerk und von Fall zu Fall unterschiedlich. Ziel ist jedoch immer, Spannungen im Bauwerk zu vermeiden. Um möglichst flexibel zu sein, haben sich Einzelantriebe mit Arbeitszylindern mit einem Hub von 1000 bis 2000 mm bewährt. Als Meßsystem haben sich Kombinationen aus Seilzugtrommel und inkrementalen Geber als besonders geeignet erwiesen. Die Verschiebung kann durch Gleiten, Rollen oder Ziehen erfolgen, wobei das Ziehen nicht kontrolliert realisiert werden kann. Verschiedene Arten von Gleichlaufsysteme werden vorgestellt: Pumpe - Zylindersystem, Pumpe - Zylindersystem mit Stromregelventil, Pumpe - Zylindersystem in Einzelanordnung sowie Pumpe - Zylindersystem in Einzelanordnung mit Meßsystem und Bediengerät. Am Beispiel des kontrollierten Brückenverschubs an einem Viadukt in Gotha wird eine angepaßte Gleichlaufstrategie mit bewährten Serienverstärkern und spezifischen elektronischen Ergänzungsbausteinen im Zusammenwirken mit redundant angeordneten Langweggebern gezeigt. Nach jeweils erfolgtem Gesamthub der Einschubeinheiten von ca. 1500 mm erfolgte das selbständige Nachziehen des Klemmechanismus und damit die Vorbereitung auf den nächsten Verschiebeakt.
Elektrohydraulische Antriebsregelung für Brückenverschiebungen
Eisenächer, W. (Autor:in)
Fachtagung Hydraulik und Pneumatik, 9 ; 249-260
1993
12 Seiten, 8 Bilder, 2 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Messsystem , Bauindustrie , Brückenbau , Verschiebeeinrichtung , Verlagerung , Hydraulik , Längenmessgerät , Regelung , Elektrohydraulik , Modulbauweise , Gleichlauf , Synchronisierung , Hydrozylinder , Hubverstellung , Bedienstand , Elektronik , Gleiten , Stromregelventil , Antriebstechnik , Weggeber
BODENSTAMPFVORRICHTUNG MIT ADAPTIVER ANTRIEBSREGELUNG
Europäisches Patentamt | 2016
|Elektrohydraulische Zerkleinerung von Altbeton
Online Contents | 2003
Elektrohydraulische Zerkleinerung von Altbeton
Online Contents | 2003
VORHEIZINTELLIGENZ FÜR ELEKTROHYDRAULISCHE ARBEITSFAHRZEUGE
Europäisches Patentamt | 2022
|Elektrohydraulische Systeme fuer Baumaschinen
Kraftfahrwesen | 2008
|