Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Lüftungsprobleme in Wohnungen und Schulen in den neuen Bundesländern
Die Kenngröße 'Luftwechsel' besitzt einen hohen Stellenwert bei Problemen, die die Innenraumluftqualität betreffen. Hygienisch und bauphysikalisch begründete Normen, Richtlinien und Vorschriften liegen bezüglich des Lüftungsbedarfs vor, und Klima- und Lüftungstechnik haben ein hohes technisches Niveau erreicht. Trotzdem ist eine zunehmende Zahl von Beschwerden über Befindlichkeitsbeinträchtigungen in Räumen Ausdruck dafür, daß den Fragen der Lüftung in der Praxis immer noch zu wenig Beachtung geschenkt wird. Untersuchungen bestätigen die Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Innenraumluftqualität, besonders in Wohnungen und Schulen in den neuen Bundesländern. Am Beispiel eines komplett sanierten Wohngebäudes werden die Mängel der Lüftungsinstallation aufgezeigt. Die Luftwechseluntersuchungen in Schulen wurden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lüftungsvarianten zur Ermittlung einer optimalen Lösung durchgeführt. Zur Bestimmung des Ist- Zustandes wurden Messungen des Luftwechsel und CO2-Konzentration in einer im Rahmen eines Pilotprojektes zu sanierenden Schule durchgeführt.
Lüftungsprobleme in Wohnungen und Schulen in den neuen Bundesländern
Die Kenngröße 'Luftwechsel' besitzt einen hohen Stellenwert bei Problemen, die die Innenraumluftqualität betreffen. Hygienisch und bauphysikalisch begründete Normen, Richtlinien und Vorschriften liegen bezüglich des Lüftungsbedarfs vor, und Klima- und Lüftungstechnik haben ein hohes technisches Niveau erreicht. Trotzdem ist eine zunehmende Zahl von Beschwerden über Befindlichkeitsbeinträchtigungen in Räumen Ausdruck dafür, daß den Fragen der Lüftung in der Praxis immer noch zu wenig Beachtung geschenkt wird. Untersuchungen bestätigen die Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Innenraumluftqualität, besonders in Wohnungen und Schulen in den neuen Bundesländern. Am Beispiel eines komplett sanierten Wohngebäudes werden die Mängel der Lüftungsinstallation aufgezeigt. Die Luftwechseluntersuchungen in Schulen wurden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lüftungsvarianten zur Ermittlung einer optimalen Lösung durchgeführt. Zur Bestimmung des Ist- Zustandes wurden Messungen des Luftwechsel und CO2-Konzentration in einer im Rahmen eines Pilotprojektes zu sanierenden Schule durchgeführt.
Lüftungsprobleme in Wohnungen und Schulen in den neuen Bundesländern
Schulze, H.D. (Autor:in) / Rudloff, F. (Autor:in) / Schuschke, G. (Autor:in)
1994
10 Seiten, 5 Bilder, 5 Tabellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Wohneigentumsbildung in den neuen Bundesländern
TIBKAT | 1995
|Obdachlosigkeit in den neuen Bundesländern
TIBKAT | 1993
|