Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die Entwicklung und europäische Normung des Ingenieurholzbaus
Die nationalen Bemessungsnormen, auch DIN 1052 für Holztragwerke, werden durch den Eurocode 5 für den Holzbau mit Neuerungen für die Tragfähigkeitsnachweise wesentliche Änderungen erfahren. Für die Zug- und Druckbeanspruchungen unter einem Winkel zur Faserrichtung sowie ein- oder zweiachsige Biegung sind Veränderungen der DIN 1052 zu erwarten. Die verschiedenen Neuerungen durch den Eurocode 5 werden für die Grundbeanspruchungen bei Tragfähigkeitsnachweisen für Bauteile für Zug, Druck, Biegung, Schub und Torsionsbeanspruchung sowie Trägerausklinkungen und Dachträgerberechnungen dargestellt und besprochen. Für Druckstäbe und Biegeträger sind ebenfalls die Normvergleiche formelmäßig wiedergegeben und Knickbeiwerte abgeleitet. Berechnungsmethoden und Einflußfaktoren auf die Tragfähigkeit in Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln werden erläutert und Formeln für Bemessungswerte wiedergegeben, insbesondere für Bolzen, Stahldübel und Holzschrauben. Mit dem Eurocode 5 soll in Zukunft für Tragwerksplaner ein einheitliches Konzept für die Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise im Holzbau gelten. Die wichtigsten Produktnormen (EN) für den Eurocode 5 sind in einer Tabelle zusammengefaßt wiedergegeben.
Die Entwicklung und europäische Normung des Ingenieurholzbaus
Die nationalen Bemessungsnormen, auch DIN 1052 für Holztragwerke, werden durch den Eurocode 5 für den Holzbau mit Neuerungen für die Tragfähigkeitsnachweise wesentliche Änderungen erfahren. Für die Zug- und Druckbeanspruchungen unter einem Winkel zur Faserrichtung sowie ein- oder zweiachsige Biegung sind Veränderungen der DIN 1052 zu erwarten. Die verschiedenen Neuerungen durch den Eurocode 5 werden für die Grundbeanspruchungen bei Tragfähigkeitsnachweisen für Bauteile für Zug, Druck, Biegung, Schub und Torsionsbeanspruchung sowie Trägerausklinkungen und Dachträgerberechnungen dargestellt und besprochen. Für Druckstäbe und Biegeträger sind ebenfalls die Normvergleiche formelmäßig wiedergegeben und Knickbeiwerte abgeleitet. Berechnungsmethoden und Einflußfaktoren auf die Tragfähigkeit in Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln werden erläutert und Formeln für Bemessungswerte wiedergegeben, insbesondere für Bolzen, Stahldübel und Holzschrauben. Mit dem Eurocode 5 soll in Zukunft für Tragwerksplaner ein einheitliches Konzept für die Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise im Holzbau gelten. Die wichtigsten Produktnormen (EN) für den Eurocode 5 sind in einer Tabelle zusammengefaßt wiedergegeben.
Die Entwicklung und europäische Normung des Ingenieurholzbaus
Development and European standardization of laminated structural engineering works
Ehlbeck, J. (Autor:in)
Der Prüfingenieur ; 24-37
1995
14 Seiten, 46 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Lehrbuch des Ingenieurholzbaus
UB Braunschweig | 1994
|Lehrbuch des Ingenieurholzbaus
TIBKAT | 1994
|Zur Entstehung des Ingenieurholzbaus : eine Entwicklungsgeschichte
UB Braunschweig | 2003
|Lehrbuch des Ingenieurholzbaus : mit 221 Tafeln
UB Braunschweig | 1994
|