Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
In gefährdeten Siloanlagen sollte ein Explosionsschutz immer beachtet werden
In Deutschland wurden 1989 1200 Staubexplosionen in Silos und Bunkern, mit 150 Millionen Schadenssumme, registriert. Auf gravierende Schadensfälle in der BRD und in USA und auf die Statistik der Auswirkungen von Staubexplosionen wird kurz eingegangen. Staubgruppen, explosionsfähige Stäube und Einflußfaktoren auf den Explosionsverlauf werden gezeigt. Aus experimentellen Untersuchungen in einem 50-Kubikmeter-Silo sind die Druck- und Dehnungsverläufe in der Silowand und der Druck in Abhängigkeit von der Konzentration und der Entlastungsfläche dargestellt und erläutert. Ein Bemessungsvorschlag zur Ermittlung der Lasten aus Staubexplosionen ist in seinem prinzipiellen Ablauf mit Bemessungsdiagramm und formelmäßigen Abhängigkeiten dargestellt. An bautechnischen Maßnahmen zur Verhinderung des Entstehens von Staubexplosionen wird auf Berstmembranen und massebehafteten Konstruktionen, wie Deckel und Klappen, hingewiesen. Durch derartige konstruktive Maßnahmen, Entlastungskonstruktionen, Berücksichtigung von Rückstoßkräften oder explosionstechnische Trennung der einzelnen Räume kann einer Staubexplosion entgegengewirkt werden. In der Störfallverordnung von 1991 wird bereits eine entsprechende Auslegung von Siloanlagen gefordert.
In gefährdeten Siloanlagen sollte ein Explosionsschutz immer beachtet werden
In Deutschland wurden 1989 1200 Staubexplosionen in Silos und Bunkern, mit 150 Millionen Schadenssumme, registriert. Auf gravierende Schadensfälle in der BRD und in USA und auf die Statistik der Auswirkungen von Staubexplosionen wird kurz eingegangen. Staubgruppen, explosionsfähige Stäube und Einflußfaktoren auf den Explosionsverlauf werden gezeigt. Aus experimentellen Untersuchungen in einem 50-Kubikmeter-Silo sind die Druck- und Dehnungsverläufe in der Silowand und der Druck in Abhängigkeit von der Konzentration und der Entlastungsfläche dargestellt und erläutert. Ein Bemessungsvorschlag zur Ermittlung der Lasten aus Staubexplosionen ist in seinem prinzipiellen Ablauf mit Bemessungsdiagramm und formelmäßigen Abhängigkeiten dargestellt. An bautechnischen Maßnahmen zur Verhinderung des Entstehens von Staubexplosionen wird auf Berstmembranen und massebehafteten Konstruktionen, wie Deckel und Klappen, hingewiesen. Durch derartige konstruktive Maßnahmen, Entlastungskonstruktionen, Berücksichtigung von Rückstoßkräften oder explosionstechnische Trennung der einzelnen Räume kann einer Staubexplosion entgegengewirkt werden. In der Störfallverordnung von 1991 wird bereits eine entsprechende Auslegung von Siloanlagen gefordert.
In gefährdeten Siloanlagen sollte ein Explosionsschutz immer beachtet werden
In hazardous silo works attention should be payed to explosive preventions
Eibl, J. (Autor:in) / Ockert, J. (Autor:in)
Der Prüfingenieur ; 38-47
1995
10 Seiten, 18 Bilder, 1 Tabelle, 14 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Auslegung von Siloanlagen gegen Staubexplosionen
UB Braunschweig | 2005
|Welche punkte muessen bei der konstruktion von formkaesten beachtet werden?
Engineering Index Backfile | 1937
|Vorbeugender Brandschutz in Siloanlagen ist fruehzeitig vorzusehen
Tema Archiv | 1982
|Auslegung von Siloanlagen gegen Staubexplosionen
TIBKAT | 2005
|