Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Utilization of coal ash from fluidized-bed combustion boilers as road base material
Steinkohlenasche aus Wirbelschichtverbrennungsöfen fällt in so großen Mengen an, daß ihre umweltverträgliche Entsorgung Probleme bereitet. Es besteht daher ein wachsendes Interesse an einer möglichen Nutzung dieses Abfalls. Es wird ein Verfahren vorgestellt, das Steinkohlenasche in ein im Straßenbau verwendbares Material umwandelt. Steinkohlenasche aus Wirbelschichtverbrennungsöfen enthält gebrannten Kalk. Bei der Vermischung mit Wasser und einer anschließenden Dampfbehandlung findet daher eine Hydratisierung statt, so daß sich die Asche in eine harte, feste Substanz umwandelt. Das zerkleinerte Produkt erfüllt die physikalischen Bedingungen für eine Verwendung im Straßenbau. Vor allem der Druckfestigkeit kommt hier eine große Bedeutung zu. Vergleichende Erfahrungen, die an einer Teststrecke gewonnen wurden, zeigen, daß das aus Steinkohlenasche gewonnene Material in den ersten Monaten zwar mehr Risse in der Straßendecke, zu deren Aufbau es herangezogen wurde, aufweist als dies bei der Verwendung von standartisiertem Baumaterial der Fall ist, daß sich aber in der Folgezeit das Verhältnis deutlich umkehrt. Eine Pilotanlage mit einer Tageskapazität von 70 Tonnen aus Steinkohlenasche gewonnenem Baumaterial ist in Betrieb.
Utilization of coal ash from fluidized-bed combustion boilers as road base material
Steinkohlenasche aus Wirbelschichtverbrennungsöfen fällt in so großen Mengen an, daß ihre umweltverträgliche Entsorgung Probleme bereitet. Es besteht daher ein wachsendes Interesse an einer möglichen Nutzung dieses Abfalls. Es wird ein Verfahren vorgestellt, das Steinkohlenasche in ein im Straßenbau verwendbares Material umwandelt. Steinkohlenasche aus Wirbelschichtverbrennungsöfen enthält gebrannten Kalk. Bei der Vermischung mit Wasser und einer anschließenden Dampfbehandlung findet daher eine Hydratisierung statt, so daß sich die Asche in eine harte, feste Substanz umwandelt. Das zerkleinerte Produkt erfüllt die physikalischen Bedingungen für eine Verwendung im Straßenbau. Vor allem der Druckfestigkeit kommt hier eine große Bedeutung zu. Vergleichende Erfahrungen, die an einer Teststrecke gewonnen wurden, zeigen, daß das aus Steinkohlenasche gewonnene Material in den ersten Monaten zwar mehr Risse in der Straßendecke, zu deren Aufbau es herangezogen wurde, aufweist als dies bei der Verwendung von standartisiertem Baumaterial der Fall ist, daß sich aber in der Folgezeit das Verhältnis deutlich umkehrt. Eine Pilotanlage mit einer Tageskapazität von 70 Tonnen aus Steinkohlenasche gewonnenem Baumaterial ist in Betrieb.
Utilization of coal ash from fluidized-bed combustion boilers as road base material
Verwendung von Steinkohlenasche aus Wirbelschichtverbrennungsöfen als Straßenbaumaterial
Takada, T. (Autor:in) / Hashimoto, I. (Autor:in) / Tsutsumi, K. (Autor:in) / Shibata, Y. (Autor:in) / Yamamuro, S. (Autor:in) / Kamada, T. (Autor:in) / Inoue, K. (Autor:in) / Tsuzura, K. (Autor:in) / Yoshida, K. (Autor:in)
Resources, Conservation and Recycling ; 14 ; 69-77
1995
9 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen, 1 Quelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Utilization of Coal Fly Ash from Fluidized Bed Combustion Systems
British Library Conference Proceedings | 1995
|Combustion of baltic oil shales in boilers with fluidized bed combustion
Online Contents | 2011
|Combustion of baltic oil shales in boilers with fluidized bed combustion
Springer Verlag | 2011
|Combustion of baltic oil shales in boilers with fluidized bed combustion
Online Contents | 2011
|Biomass-fired Fluidized Bed Boilers
British Library Online Contents | 2000
|