Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Aluminiumoxid-Keramik als Verschleißschutz - Einsatz in stationären Betonmischern
Bei Wirtschaftlichkeitsanalysen von Produktionsanlagen kommt dem Verschleiß als Kostenfaktor besondere Bedeutung zu. Maßnahmen zur Verschleißsenkung sind durch die Auswahl geeigneter Verschleißschutzwerkstoffe sowie durch werkstoffgerechte Konstruktion und anwendungsgerechte Formgebung erfolgreich. Einer Kombination verschleißrelevanter Eigenschaften wird besonders durch keramische Werkstoffe entsprochen, von denen Aluminiumoxid wegen seines günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses die größte Rolle spielt. Zur Bestimmung der Verschleißfestigkeit werden Strahltest (DIN 50332) und Abrasimetertest angewandt, ersterer auch in der Qualitätssicherung. Ein Einsatzgebiet für Aluminiumoxidkeramik ist der Verschleißschutz in Mischern. Konstruktion und Montage werden durch Verlegepläne veranschaulicht: Trogmischer mit Dreh- bzw. Gleitschieber, speziell auch im Schieberbereich, Auskleidung eines Doppelwellen-Zwangsmischers. Einflußparameter auf den Verschleiß z.B. bei Betonmischern sind in der Reihenfolge der Wirkung: Härteverhältnis Rohstoff/Auskleidung, Abstände Mischerschaufeln/-boden, Abrasivität der Rohstoffe, Härteverhältnis Boden/Schaufeln, Kornformfaktor, Wasserdosierung, Korngröße der Rohstoffe. Hieraus werden drei Grundregeln für einen optimalen, verschleißarmen Mischprozeß abgeleitet; das Alotec-Auskleidungssystem erfüllt alle Forderungen. (Zweisprachiges Dokument: deutsch/englisch).
Aluminiumoxid-Keramik als Verschleißschutz - Einsatz in stationären Betonmischern
Bei Wirtschaftlichkeitsanalysen von Produktionsanlagen kommt dem Verschleiß als Kostenfaktor besondere Bedeutung zu. Maßnahmen zur Verschleißsenkung sind durch die Auswahl geeigneter Verschleißschutzwerkstoffe sowie durch werkstoffgerechte Konstruktion und anwendungsgerechte Formgebung erfolgreich. Einer Kombination verschleißrelevanter Eigenschaften wird besonders durch keramische Werkstoffe entsprochen, von denen Aluminiumoxid wegen seines günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses die größte Rolle spielt. Zur Bestimmung der Verschleißfestigkeit werden Strahltest (DIN 50332) und Abrasimetertest angewandt, ersterer auch in der Qualitätssicherung. Ein Einsatzgebiet für Aluminiumoxidkeramik ist der Verschleißschutz in Mischern. Konstruktion und Montage werden durch Verlegepläne veranschaulicht: Trogmischer mit Dreh- bzw. Gleitschieber, speziell auch im Schieberbereich, Auskleidung eines Doppelwellen-Zwangsmischers. Einflußparameter auf den Verschleiß z.B. bei Betonmischern sind in der Reihenfolge der Wirkung: Härteverhältnis Rohstoff/Auskleidung, Abstände Mischerschaufeln/-boden, Abrasivität der Rohstoffe, Härteverhältnis Boden/Schaufeln, Kornformfaktor, Wasserdosierung, Korngröße der Rohstoffe. Hieraus werden drei Grundregeln für einen optimalen, verschleißarmen Mischprozeß abgeleitet; das Alotec-Auskleidungssystem erfüllt alle Forderungen. (Zweisprachiges Dokument: deutsch/englisch).
Aluminiumoxid-Keramik als Verschleißschutz - Einsatz in stationären Betonmischern
Alumina oxide ceramics for wear protection - application in stationary concrete mixers
Hoppert, H. (Autor:in) / Michalik, H. (Autor:in)
Aufbereitungstechnik ; 36 ; 568-574
1995
7 Seiten, 10 Bilder, 2 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch , Englisch
Verschleiß , Verschleißprüfung , Verschleißminderung , Auskleidung , Betonmischer , Aluminiumoxid , Platte (Bauteil) , Form (Gestalt) , montagegerechtes Konstruieren , Schieber , Vickers-Härteprüfung , Abrasivverschleiß , Korngröße , Rohstoff , Kostenersparnis , verschleißfester Stahl , Quarz , Zweikomponentenklebstoff , Kornform , Feldspat
Aluminiumoxid-Keramik als Verschleißschutz - Einsatz in stationären Betonmischern
Tema Archiv | 1995
|Wirtschaftlicher Verschleißschutz
Online Contents | 2000
Wirkungsvoller Verschleißschutz
Online Contents | 1993
Wirtschaftlicher Verschleißschutz
Online Contents | 2000