Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Prüfung von Schutzausrüstung im Lichtbogen
Nach der 8. Verordnung des Gerätesicherheitsgesetzes und den zugehörigen EG-Richtlinien dürfen ab dem 01.07.1995 perönliche Schutzausrüstungen nur dann in den Umlauf gebracht werden, wenn sie mit einem CE-Kennzeichen versehen sind. Persönliche Schutzausrüstungen sind in drei Kategorien eingeteilt: Katagorie 1 (geringe Risiken, mit EG-Konformitätserklärung durch den Hersteller); Kategorie 2 (mittlere Risiken, mit EG-Konformitätserklärung durch den Hersteller und EG-Baumusterprüfung); Kategorie 3 (hohe Risiken, mit EG-Konformitätserklärung durch den Hersteller, EG-Baumusterprüfung und EG-Qualitätssicherungssystem mit Überwachung). Um Güte und Wirksamkeit von persönlicher Schutzausrüstung sicherzustellen, wie sie vom Personal in elektrischen Anlagen benutzt wird, wurden Schutzausrüstungen (u.a. Schutzkleidung in Sommer- und Winterausführung, Gesichtsschutzschirm, normal flammenhemmende Schutzkleidung, Schaltkittel) im künstlich erzeugten Lichtbogen einem Härtetest unterzogen. Folgende Bedingungen lagen den Tests zugrunde: die Schutzkleidung wurde zuvor 40 Industriewäschen unterzogen; in einem Hausanschlußkasten wurden in drei Versuchsreihen ingesamt 21 Lichtbogen gezündet; Versuchspuppen wurden mit Thermoelementen bestückt; Prüfspannung etwa 400 Veff; Prüfstrom 10 kA. Die Ergebnisse sind weitgehend zufriedenstellend, die meisten Artikel halten den Lichtbogen stand (Ausnahme: Schutzkleidung in Sommerausführung, Helme aus thermoplastischem Material). Hingewiesen wird auf ein zu erwerbendes Video zu diesen Versuchen.
Prüfung von Schutzausrüstung im Lichtbogen
Nach der 8. Verordnung des Gerätesicherheitsgesetzes und den zugehörigen EG-Richtlinien dürfen ab dem 01.07.1995 perönliche Schutzausrüstungen nur dann in den Umlauf gebracht werden, wenn sie mit einem CE-Kennzeichen versehen sind. Persönliche Schutzausrüstungen sind in drei Kategorien eingeteilt: Katagorie 1 (geringe Risiken, mit EG-Konformitätserklärung durch den Hersteller); Kategorie 2 (mittlere Risiken, mit EG-Konformitätserklärung durch den Hersteller und EG-Baumusterprüfung); Kategorie 3 (hohe Risiken, mit EG-Konformitätserklärung durch den Hersteller, EG-Baumusterprüfung und EG-Qualitätssicherungssystem mit Überwachung). Um Güte und Wirksamkeit von persönlicher Schutzausrüstung sicherzustellen, wie sie vom Personal in elektrischen Anlagen benutzt wird, wurden Schutzausrüstungen (u.a. Schutzkleidung in Sommer- und Winterausführung, Gesichtsschutzschirm, normal flammenhemmende Schutzkleidung, Schaltkittel) im künstlich erzeugten Lichtbogen einem Härtetest unterzogen. Folgende Bedingungen lagen den Tests zugrunde: die Schutzkleidung wurde zuvor 40 Industriewäschen unterzogen; in einem Hausanschlußkasten wurden in drei Versuchsreihen ingesamt 21 Lichtbogen gezündet; Versuchspuppen wurden mit Thermoelementen bestückt; Prüfspannung etwa 400 Veff; Prüfstrom 10 kA. Die Ergebnisse sind weitgehend zufriedenstellend, die meisten Artikel halten den Lichtbogen stand (Ausnahme: Schutzkleidung in Sommerausführung, Helme aus thermoplastischem Material). Hingewiesen wird auf ein zu erwerbendes Video zu diesen Versuchen.
Prüfung von Schutzausrüstung im Lichtbogen
Testing of protective equipment in the arc
Tenckhoff, B. (Autor:in) / Mouhamed Hassan (Autor:in)
Sicherheitsingenieur ; 27 ; 18-21
1996
4 Seiten, 17 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Persönliche Schutzausrüstung Verantwortung auslagern
Online Contents | 2010
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Online Contents | 2008
Schutzausrüstung für Arbeiten in kontaminierten Bereichen
Online Contents | 1997
Persönliche Schutzausrüstung für Mitarbeiter an heißen Arbeitsplätzen
IuD Bahn | 2007
|Max Safe - Persönliche Schutzausrüstung für die Maschinenreinigung
Online Contents | 1995