Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Brand- und Löschversuche mit Wassernebel an Pappkartons und Kästen aus Polypropylen im Hochregal
Der Einsatz von Wassernebel als Löschmittel in mit unterschiedlichen Material bestückten Hochregallagern wird anhand eines Modellversuches untersucht. Der Versuchsaufbau ist ein Hochregallagerausschnitt mit den Abmessungen 6,14 m lang, 2,54 m breit, 9,5 m hoch. Der Regalabstand beträgt 0,44 m, der horizontale Palettenabstand 1,25 m. In zwei Testreihen mit Pappkartons bzw. Polypropylenkasten (PP), jeweils auf Euro-Holzpaletten gestapelt, zeigt sich, daß die Brandausbreitung unterschiedlich schnell erfolgt. Bei Pappkartonbeschickung wird nach einer Brennzeit von 1 min eine Flammenspitzenhöhe von 7 m erreicht, bei PP-Kasten liegt sie bei 2,5 m. Die maximale Temperatur (900 Grad C) wird bei Pappkartons nach 1 min 30 sec, bei PP-Kisten (1000 Grad C) erst nach 2 min erreicht. Die manuell ausgelöste, eine Glasfaß-Sprinkleranlage simulierende Löscheinrichtung wird jeweils 30 sec nach dem Zerplatzen des zweiten Glasfasses ausgelöst. Beim Papkartonbrand muß dieser Wert unterschritten werden, weil der Temperaturanstieg innerhalb dieser Zeitvorgabe zu groß ist. Die Wassernebelbeaufschlagung führt zu einem direkten Stop der Brandausbreitung. Innerhab weniger Minuten nach Löschbeginn kann ein Hochregallagerbrand im Entwicklungsstadium soweit eingedämmt werden, daß eine Brandausbreitung auf andere Stapel im Regallager sicher vermieden wird. Die Temperatur fällt kurz nach Löschbeginn soweit ab, daß umgebende Paletten nicht mehr gezündet werden können. Ein vollständiges Löschen durch Löschanlagen ist wegen der innenliegenden Brandnester weder bei Pappkartons noch bei PP-Kasten auch nicht durch längeren Betrieb der Anlage möglich. Ein manuelles Nachlöschen mittels Strahlrohr ist erforderlich. Der Löschwasservolumenstrom beträgt im Versuch 1070 l/min, der Druck an der obersten Sprühkopfdüse 3,9 bar.
Brand- und Löschversuche mit Wassernebel an Pappkartons und Kästen aus Polypropylen im Hochregal
Der Einsatz von Wassernebel als Löschmittel in mit unterschiedlichen Material bestückten Hochregallagern wird anhand eines Modellversuches untersucht. Der Versuchsaufbau ist ein Hochregallagerausschnitt mit den Abmessungen 6,14 m lang, 2,54 m breit, 9,5 m hoch. Der Regalabstand beträgt 0,44 m, der horizontale Palettenabstand 1,25 m. In zwei Testreihen mit Pappkartons bzw. Polypropylenkasten (PP), jeweils auf Euro-Holzpaletten gestapelt, zeigt sich, daß die Brandausbreitung unterschiedlich schnell erfolgt. Bei Pappkartonbeschickung wird nach einer Brennzeit von 1 min eine Flammenspitzenhöhe von 7 m erreicht, bei PP-Kasten liegt sie bei 2,5 m. Die maximale Temperatur (900 Grad C) wird bei Pappkartons nach 1 min 30 sec, bei PP-Kisten (1000 Grad C) erst nach 2 min erreicht. Die manuell ausgelöste, eine Glasfaß-Sprinkleranlage simulierende Löscheinrichtung wird jeweils 30 sec nach dem Zerplatzen des zweiten Glasfasses ausgelöst. Beim Papkartonbrand muß dieser Wert unterschritten werden, weil der Temperaturanstieg innerhalb dieser Zeitvorgabe zu groß ist. Die Wassernebelbeaufschlagung führt zu einem direkten Stop der Brandausbreitung. Innerhab weniger Minuten nach Löschbeginn kann ein Hochregallagerbrand im Entwicklungsstadium soweit eingedämmt werden, daß eine Brandausbreitung auf andere Stapel im Regallager sicher vermieden wird. Die Temperatur fällt kurz nach Löschbeginn soweit ab, daß umgebende Paletten nicht mehr gezündet werden können. Ein vollständiges Löschen durch Löschanlagen ist wegen der innenliegenden Brandnester weder bei Pappkartons noch bei PP-Kasten auch nicht durch längeren Betrieb der Anlage möglich. Ein manuelles Nachlöschen mittels Strahlrohr ist erforderlich. Der Löschwasservolumenstrom beträgt im Versuch 1070 l/min, der Druck an der obersten Sprühkopfdüse 3,9 bar.
Brand- und Löschversuche mit Wassernebel an Pappkartons und Kästen aus Polypropylen im Hochregal
Schatz, H. (Autor:in)
1996
6 Seiten, 15 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Wassernebel schutzt vor Brand und Pleite
British Library Online Contents | 2010
|Wassernebel schützt vor Brand und Pleite
Online Contents | 2010
|Tema Archiv | 1974